Eiserner Vorhang. Tödliche Fluchten und Rechtsbeugung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Biografisches Handbuch
Alle Biografien

Wilhelm Grehsmann

Geboren am 27. Mai 1892 in Testorf, Ortsteil von Testorf-Steinfort | erschossen am 19. Dezember 1952 | Ort des Vorfalls: Testorf, Ortsteil von Testorf-Steinfort (Mecklenburg-Vorpommern)

Bei Schießübungen traf ein Grenzpolizist versehentlich den in der Nachbarschaft arbeitenden Bauern Wilhelm Grehsmann.

Wilhelm Grehsmann lebte auf einem Bauernhof in Testorf bei Zarrentin, der seiner Familie seit mehreren Generationen gehörte. Sein Vater hatte die Stellung eines Dorfschulzen inne. Als Wilhelm Grehsmann am 18. Juli 1919 heiratete, zog auch seine Braut, die 22-jährige Frieda Möller mit auf den Hof. Nach der Teilung Deutschlands lag das Dorf unmittelbar im Grenzgebiet. Gegenüber dem Hof der Grehsmanns bezog ein Kommando der DDR-Grenzpolizei Quartier.

Am Nachmittag des 19. Dezember 1952 arbeitete der inzwischen 60 Jahre alt gewordene Wilhelm Grehsmann im Garten an seiner Kartoffelmiete, einer Vorrichtung zur Einlagerung von Kartoffeln. Die Schüsse, die vom Gelände des Grenzkommandos herüberhallten, hielten ihn nicht von seinen Aufgaben ab – die Grenzpolizisten schossen hier öfter mit ihren Kleinkalibergewehren auf Rebhühner oder machten Zielübungen mit Streichholzschachteln, die sie auf Pfähle stellten. An diesem Tag jedoch verfehlte bei den Schießübungen eine Kugel ihr Ziel und traf den Landwirt unterhalb des rechten Schulterblattes. Er brach zusammen, eine Schlagader war verletzt und führte innerhalb kurzer Zeit zur inneren Verblutung. Familienmitglieder trugen ihn ins Haus, doch sie konnten ihm nicht mehr helfen. Der aus Zarrentin herbeigerufene Arzt stellte wenig später den Tod von Wilhelm Grehsmann fest. Die der Tat verdächtigen Grenzpolizisten kamen zunächst in Arrest. Das Strafmaß für den dann als Schützen identifizierten Leutnant der Grenzpolizei geht aus den Überlieferungen nicht hervor.

Autor:
jk
Recherche:
jk, MP
Quellen:
  • Standesamt Zarrentin: Geburtseintrag Nr. 41, 28.05.1892.
  • Standesamt Zarrentin: Eheschließungsmeldung Nr. 13, 18.07.1919. Standesamt Zarrentin: Sterbeeintrag Nr. 39, 24.12.1952.
  • BDVP Schwerin Op.-Stab an die HDVP Berlin Op.-Stab: Vorkommnisse im Bereich der D-Linie. Schwerin, 20.12.1952. LHASn, 7.12–1, Nr. 13.
  • Kommando der Deutschen Grenzpolizei: Tagesrapporte, November–Dezember 1952. BArch Freiburg, DVH 27/130332.
Druckversion
Abkürzungsverzeichnis
Name
Grehsmann, Wilhelm
Geschlecht
männlich
Geburtsdatum
27. Mai 1892
Geburtsort
Testorf, Ortsteil von Testorf-Steinfort
Letzter Wohnort
Testorf, Ortsteil von Testorf-Steinfort
Staat des Vorfalls
DDR
Region des Vorfalls
Mecklenburg-Vorpommern
Ort des Vorfalls
Testorf, Ortsteil von Testorf-Steinfort
Todesursache
Schusswaffen
Datum des Vorfalls
19. Dezember 1952
Todesalter
60
Teilprojekt
innerdeutsche Grenze
Fallgruppe
ohne Fluchtabsicht
Personengruppe
Zivilisten / DDR
Startseite Zum Projekt Kontakt Impressum Datenschutz
Freie Universität Berlin
Universität Greifswald
Universität Potsdam
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung