Eiserner Vorhang. Tödliche Fluchten und Rechtsbeugung
  • Zum Projekt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Biografisches Handbuch
Alle Biografien

Klaus Schulz

geboren am 23. Dezember 1959 in Leipzig | ertrunken am 17. April 1983, aus der Elbe geborgen am 2. Mai 1983 bei Lauenburg (Schleswig-Holstein) | Ort der Vorfalls: Elbe bei Stiepelse, Kreis Hagenow (bis 1993 Mecklenburg-Vorpommern heute Niedersachsen)

Quelle: BStU

Gemeinsam mit einem Bekannten versuchte der 23-jährige Klaus Schulz am Morgen des 17. April 1983 die Elbe zu durchschwimmen, um in die Bundesrepublik zu flüchten. Er ertrank. Seine Leiche wurde zwei Wochen später aus der Elbe bei Lauenburg geborgen.

In der Sückauer Dorfgaststätte „Wolter“ wurde am 16. April 1983 Geburtstag gefeiert. Zu den Gästen gehörten auch der 23-jährige Traktorist Klaus Schulz und der 23-jährige Tischler Uwe N. Sie kannten sich aus dem Sportverein und gehörten zu einer Jugendclique, in der viele mit dem Gedanken spielten, die DDR zu verlassen. Auf der Feier fassten beide den Entschluss, gemeinsam die Elbe zu durchschwimmen und in die Bundesrepublik zu flüchten.

Gegen 1 Uhr nachts fuhren sie mit dem Moped nach Stiepelse ins Grenzgebiet. Dort wohnte der ledige Klaus Schulz gemeinsam mit seinen Eltern auf einem Bauernhof. Die beiden Männer stellten das Moped am Ortsrand ab, gingen auf den Bauernhof und berieten noch einmal genauer ihr Vorhaben. Nachdem Klaus Schulz einige persönliche Gegenstände, Kleidung und seinen Ausweis für die Flucht über die Elbe wasserdicht verpackt hatte, nahmen sie aus der Scheune eine Leiter mit. Mit dieser gelang es ihnen, den Grenzzaun zu übersteigen, ohne die alarmauslösenden Signaldrähte zu berühren. Im bewachsenen und sumpfigen Elbvorland trennten sie sich. Sie wollten den Grenzern die Verfolgung erschweren.

Nach der Wiedervereinigung wurde durch Abstimmung der Gemeinderäte die frühere Zugehörigkeit des Amtes Neuhaus zum Landkreis Lüneburg und damit zu hannoverschem Gebiet wiederhergestellt. Aus diesem Grund ist der Grenzverlauf zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen an dieser Stelle nicht identisch mit dem Grenzverlauf der früheren innerdeutschen Grenze an der Elbe. Obige Karte zeigt den innerdeutschen Grenzverlauf bis 1990.
Nach der Wiedervereinigung wurde durch Abstimmung der Gemeinderäte die frühere Zugehörigkeit des Amtes Neuhaus zum Landkreis Lüneburg und damit zu hannoverschem Gebiet wiederhergestellt. Aus diesem Grund ist der Grenzverlauf zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen an dieser Stelle nicht identisch mit dem Grenzverlauf der früheren innerdeutschen Grenze an der Elbe. Obige Karte zeigt den innerdeutschen Grenzverlauf bis 1990.

Als ein Posten der Grenztruppen die Leiter am Grenzzaun bemerkte, feuerte er Leuchtpatronen ab, die Besatzungen der Grenzboote wurden alarmiert. Unabhängig voneinander sprangen nun Klaus Schulz und Uwe N. in die Elbe, hoffend, dass ihnen im letzten Moment noch die Flucht gelänge. Für Uwe N. zerschlug sich die Hoffnung gleich darauf. Vom Scheinwerfer eines Grenzsicherungsbootes der Kompanie Bahlen erfasst, wurde er um 5.43 Uhr aus der Elbe gezogen.

Aufnahme aus dem Personalausweis, der nach der Bergung des Toten bei ihm aufgefunden wurde.
Aufnahme aus dem Personalausweis, der nach der Bergung des Toten bei ihm aufgefunden wurde.
Quelle: NLA-ST Rep 271a Lüneburg acc 2014-060 Nr. 90

Von Klaus Schulz fehlte jede Spur. Am 21. April 1983 wurde am niedersächsischen Elbufer sein Plastikbeutel angeschwemmt. Auf einer Jeansjacke, die ein Zollbeamter unter anderen Kleidungsstücken fand, prangte der Schriftzug: „I am a giant“. Bis zum 24. Mai warteten die Eltern von Klaus Schulz in großer Sorge auf ein Lebenszeichen ihres Sohnes. Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes informierten sie dann darüber, dass er bereits am 2. Mai von einem westdeutschen Zollboot am Ufer der Elbe bei Lauenburg tot geborgen worden war. Der 23-Jährige war ertrunken. Seine Leiche konnte erst nach einem Informationsaustausch zwischen der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik und dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR eindeutig identifiziert werden. Weil die Stasi von den Eltern eine Einverständniserklärung zu seiner Beerdigung in der Bundesrepublik eingeholt hatte, wurde Klaus Schulz am 27. Mai 1983 in Lauenburg beigesetzt.

Uwe N. wurde wegen seines Fluchtversuches zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Noch in der Haft stellte er einen Ausreiseantrag. Diesem wurde ein halbes Jahr nach Abbüßung der Strafe stattgegeben.

Autor:
jk
Recherche:
jk, jos., MP
Quellen:
  • Kdo. der Grenztruppen, Stellv. des Ministers und Chef der Grenztruppen: Operative Tagesmeldungen Nr. 61/83 bis 120/83. BArch Freiburg, DVH 32/112513.
  • Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Schwerin BKG: Untersuchungsbericht zum versuchten ungesetzlichen Grenzübertritt am 17.4.1983 im Grenzabschnitt Stiepelse, Kreis Hagenow. Schwerin, 6. Juni 1983. MfS, Sekr. Neiber, Nr. 31.
  • MfS, BV-Schwerin: Untersuchungsvorgang zu Klaus Schulz, 7 Bände. BStU, Ast. Schwerin, MfS, BV Schwerin, AU 773/83.
  • Bundesgrenzschutzkommando Nord: Grenzzwischenfälle 1983. NLA Hannover, Nds. 1150, Acc. 108/92, Nr. 269.
  • Bundesgrenzschutzkommando Nord: Grenzzwischenfälle 1952–89. NLA Hannover, Nds. 1150, Acc. 108/92, Nr. 20.
  • Pingel-Schliemann, Sandra: „Ihr könnt doch nicht auf mich schießen!“ Die Grenze zwischen Lübecker Bucht und Elbe 1945 bis 1989. Schwerin 2013, S. 234.
  • ZERV: Zeugenvernehmung von Uwe N. zum Tod von Klaus Schulz. Hamburg, 28.11.1996. LAB, D Rep. 120–02, Acc. 8346, Az. 27 AR 95/95.
Druckversion
Abkürzungsverzeichnis
Name
Schulz, Klaus
Geschlecht
männlich
Geburtsdatum
23. Dezember 1959
Geburtsort
Leipzig
Letzter Wohnort
Stiepelse, Ortsteil von Sumte (Ortschaft gehörte früher zur DDR)
Staat des Vorfalls
DDR
Region des Vorfalls
Mecklenburg-Vorpommern
Ort des Vorfalls
Elbe bei Stiepelse, Kreis Hagenow
Todesursache
Ertrinken
Datum des Vorfalls
17. April 1983
Ergänzendes Datum
2. Mai 1983
Todesalter
23
Teilprojekt
innerdeutsche Grenze
Fallgruppe
Todesfälle bei Fluchtversuchen
Personengruppe
Zivilisten / DDR
Startseite Zum Projekt Kontakt Impressum Datenschutz
Freie Universität Berlin
Universität Greifswald
Universität Potsdam
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung