Eiserner Vorhang. Tödliche Fluchten und Rechtsbeugung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Biografisches Handbuch
Alle Biografien

Manfred Brandt

Geboren am 31. Januar 1945 in Boizenburg/Elbe | ertrunken am 1. Juli 1966 | Ort des Vorfalls: Elbe bei Boizenburg (Mecklenburg-Vorpommern)

Der Traktorist aus Boizenburg ertrank bei einem Fluchtversuch in der Elbe.

Von 1951 bis 1960 besuchte Manfred Brandt in seinem Heimatort Boizenburg die Schule. Er trug den Geburtsnamen seiner Mutter, deren Ehemann 1943 laut Geburtsurkunde „auf dem östlichen Kriegsschauplatz“ gefallen war. Manfred Brandt verließ nach der 7. Klasse die Schule und arbeitete zunächst auf dem elterlichen Hof mit. Seit 1962 absolvierte er in der LPG Metlitz/Schwartow eine Ausbildung als Traktorist. In seiner Freizeit beschäftigte er sich gerne mit seinem Motorrad, schraubte an der Maschine herum und unternahm kleine Ausflüge in die Umgebung. Warum sich der 21-Jährige zur Flucht aus der DDR entschied, lässt sich auf der Grundlage der vorhandenen Überlieferungen nur vermuten.

Das Volkspolizeikreisamt Hagenow charakterisierte ihn als ehrlichen jungen Mann, der aber temperamentvoll und leicht aufbrausend sei. In der Brigade werde er seinen Aufgaben gerecht, trete aber gesellschaftlich nicht in Erscheinung. Die Volkspolizei befasste sich mit Manfred Brandt wegen einer Schlägerei mit einem LPG-Bauern. Der Mann hatte ihn angezeigt, weil Brandt nach einem Umtrunk mit anderen Jugendlichen auf sein Motorrad stieg und davonfuhr, obwohl er Alkohol getrunken hatte. Brandt stellte den Bauern am Tag nach seiner volkspolizeilichen Vernehmung zur Rede und schlug ihn im Verlauf einer kurzen Rangelei nieder. Wegen einer Platzwunde am Kopf ließ sich der Bauer für zwölf Tage von der LPG beurlauben. Brandt rechnete damit, für den Arbeitsausfall zahlen zu müssen, denn das Volkspolizeiprotokoll hielt abschließend fest: „Durch seine Handlungsweise wurde der Genossenschaft eine Arbeitskraft für 12 Tage entzogen.“ Vielleicht löste die erwartete Strafe seinen Entschluss aus, die DDR zu verlassen. Bereits seit April hatten die Eltern ihren Sohn Manfred nicht mehr gesehen. Da sie annahmen, er habe sich einem Schausteller angeschlossen, mit dem er über Land fahre, erstatten sie keine Vermisstenanzeige.

Bevor Manfred Brandt nachts in die Elbe stieg, legte er seine Kleidung ab. In den frühen Morgenstunden des 1. Juli 1966 fand man seine Leiche am Buhnenkopf bei Elbkilometer 566,1. Wie aus einem Bericht des Hauptzollamtes Lüneburg an die Oberfinanzdirektion in Hannover hervorgeht, trug der Tote in einer wasserdichten Hülle seine wichtigsten Personaldokumente, einen Wehrpass, mehrere Fotografien und ein kleines Adressenverzeichnis bei sich. Die Leiche Manfred Brandts wies keine äußeren Verletzungen auf. Die Berliner Morgenpost berichtete am 2. Juli 1966 von dem missglückten Fluchtversuch eines 21-jährigen Traktoristen, der bei dem Versuch, die Elbe zu durchschwimmen, ertrank.

Autorin:
MP, jos.
Recherche:
jk, jos., LH, MP
Quellen:
  • Hauptzollamt Lüneburg: Bericht an OFD Hannover vom 1.8.1966. NLA Hannover, Nds. 220 Acc. 12/75, Nr. 8/4.
  • Volkspolizeikreisamt Hagenow: Schlußbericht zu Manfred Brandt. BStU, ZA, MfS D-SKS-72398. Flüchtling in der Elbe beschossen. In: Berliner Morgenpost, 02.07.1966
  • ZESt: Vorermittlungsverfahren gegen Unbekannt wegen versuchten Totschlags und Totschlags. BArch Koblenz, B 197/5652.
  • Standesamt Boizenburg: Geburtsurkunde Manfred Brandt, Nr. 20/1945. Auskunft vom 22.03.2016.
  • Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei (BdVP) Schwerin: Rapport Nr. 182/66 für die Zeit vom 01.07.1966, 06.00 Uhr bis 02.07.1966, 06.00 Uhr. Schwerin, 02.07.1966. LHASn, 7.12–1, Z 55/1990(4), 173.
Druckversion
Abkürzungsverzeichnis
Name
Brandt, Manfred
Geschlecht
männlich
Geburtsdatum
31. Januar 1945
Geburtsort
Boizenburg/Elbe
Letzter Wohnort
Boizenburg/Elbe
Staat des Vorfalls
DDR
Region des Vorfalls
Mecklenburg-Vorpommern
Ort des Vorfalls
Elbe bei Boizenburg
Todesursache
Ertrinken
Datum des Vorfalls
1. Juli 1966
Ergänzendes Datum
1. Juli 1966
Todesalter
21
Teilprojekt
innerdeutsche Grenze
Fallgruppe
bei Fluchtversuchen
Personengruppe
Zivilisten / DDR
Startseite Zum Projekt Kontakt Impressum Datenschutz
Freie Universität Berlin
Universität Greifswald
Universität Potsdam
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung