Eiserner Vorhang. Tödliche Fluchten und Rechtsbeugung
  • Zum Projekt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Biografisches Handbuch
Alle Biografien

Hermann Hartmann

geboren am 20. Mai 1925 in Frankenheim/Rhön | getötet durch versehentliche Auslösung eines Signalgerätes am 25. April 1956 | Ort des Vorfalls: Straße zwischen Unterweid (Thüringen) und Kleinfischbach, Rhön (Hessen)

Hermann Hartmann war Arbeiter des Wasserwirtschaftsamtes Meiningen. Er machte sich am 25. April 1956 mit anderen Kollegen auf den Weg zur Grenze, um einen Wassergraben zu legen. Der 34-Jährige ging zu einem Signalgerät, um festzustellen, ob es ausgeschaltet war. Dabei löste er das Signalgerät versehentlich aus und wurde von einer Leuchtkugel tödlich getroffen.

Am Mittwoch, dem 25. April 1956, begaben sich 13 Arbeiter des Wasserwirtschaftsamtes Meiningen ohne vorherige Anmeldung beim Grenzkommando Unterweid gegen 7 Uhr von Unterweid aus in den 500-Meter-Schutzstreifen, um einen Wassergraben zu legen. Erst wenige Tage zuvor hatte die Brigade eine Information über die Meldepflicht von Arbeiten im Schutzstreifen erhalten und diese Auflage vermutlich ignoriert. An der Straße zum hessischen Kleinfischbach entdeckten die Arbeiter am Schlagbaum des 500-Meter-Schutzstreifens ein Signalgerät. Hermann Hartmann ging zu dem Schlagbaum, um festzustellen, ob es ausgeschaltet war. Dabei beugte sich der 34-Jährige direkt über den Trichter und löste das Signalgerät versehentlich mit seiner Schaufel aus. Die herausschießende Leuchtkugel traf ihn ins linke Auge und trat am Hinterkopf wieder heraus. Hermann Hartmann war auf der Stelle tot.

Sofort nach Bekanntwerden des tödlichen Zwischenfalls fuhr der zuständige Kommandeur der Grenzpolizei aus Kaltennordheim gemeinsam mit dem sowjetischen Berater der Truppe zur Unfallstelle. Die Morduntersuchungskommission Meiningen gab Hermann Hartmann die Schuld an dem Unfall, da er fahrlässig gehandelt habe. Die Ermittlungen ergaben auch, dass zwei in der Gegend eingesetzte Grenzpolizisten den Auftrag hatten, das Signalgerät bereits gegen 06.30 Uhr einzuziehen. Auf ihrem Weg dorthin fanden sie jedoch zahlreiche durch westliche Propagandaballons verstreute Flugblätter, die sie pflichtgemäß als Hetzschriften einsammeln mussten. Dadurch verzögerte sich die vorgesehene Abschaltung des Signalgerätes am Schlagbaum.

Autor:
jos.
Recherche:
jk, MP
Quellen:
  • DGP, Abteilung Operativ: Tagesrapporte April 1956. BArch Freiburg, DVH 27/130360.
Druckversion
Abkürzungsverzeichnis
Name
Hartmann, Hermann
Geschlecht
männlich
Geburtsdatum
20. Mai 1925
Geburtsort
Frankenheim/Rhön
Letzter Wohnort
Frankenheim/Rhön
Staat des Vorfalls
DDR
Region des Vorfalls
Thüringen
Ort des Vorfalls
Straße zwischen Unterweid und Kleinfischbach, Rhön
Todesursache
Verletzungsfolge
Datum des Vorfalls
25. April 1956
Todesalter
30
Teilprojekt
innerdeutsche Grenze
Fallgruppe
Todesfälle ohne Fluchtabsicht
Personengruppe
Zivilisten / DDR
Startseite Zum Projekt Kontakt Impressum Datenschutz
Freie Universität Berlin
Universität Greifswald
Universität Potsdam
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung