Eiserner Vorhang. Tödliche Fluchten und Rechtsbeugung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Biografisches Handbuch
Alle Biografien

Kurt Löber

Geboren am 18. April 1920 in Gera | erschossen am 24. Dezember 1952 | Ort des Vorfalls: Grenze zwischen Thüringen und Bayern, Waldstück ca. 3,5 Kilometer westlich von Brennersgrün, Kreis Lobenstein (Thüringen)

Ein Nachkriegsleben, wie es wohl nicht wenige führten. Kurt Löber lebte teils im thüringischen Gera, teils in Frankfurt am Main. Seine Einnahmen erzielte er aus verschiedenen Quellen, zu denen auch Schmuggelgeschäfte über die innerdeutsche Grenze gehörten. Bei einer dieser Touren traf ihn die tödliche Kugel eines DDR-Grenzpolizisten.

Der in Gera geborene Alfred Kurt Löber war von Beruf Maschinenschlosser. Seit 1939 gehörte er der NSDAP an. Im Jahre 1943 heiratete er. Kurz vor Beendigung des Krieges kehrte er nach einer Verwundung aus einem Lazarett in Küstritz nach Hause zurück. Er arbeitete dann etwa drei Jahre als Kraftfahrer in Gera, kurzzeitig auch beim dortigen Landratsamt. Im Sommer 1948 zog er nach Frankfurt am Main, wo er eine Beschäftigung im Bahnausbesserungswerk erhielt. Nebenbei bezog er ein zusätzliches Einkommen als Teilhaber eines Lebensmittelgeschäfts. Im April 1952 kehrte Kurt Löber nach Thüringen zurück, fand aber in Gera keine Arbeitsstelle. Seine Frau beklagte „Heimlichkeiten“ seinerseits, da er sie nicht genügend über seine „Geschäfte“ informierte, zu denen auch Schmuggeltouren über die innerdeutsche Grenze gehörten. Seit dem Sommer 1952 soll er nach Angaben seiner Frau dreimal seine Schwester in West-Berlin besucht haben, zumindest behauptete er das. Am 20. Dezember verließ Löber mit der gleichen Begründung das Haus. Tatsächlich versuchte er aber, zusammen mit dem 13-jährigen Dietmar S. und einem dritten Mann die Grenze nach Bayern zu überschreiten. Beim Grenzübertritt entdeckten DDR-Grenzpolizisten Löber und Dietmar S., denen aber die Flucht gelang. In Bayern trennten sich beide für drei Tage, Löber fuhr weiter nach Bamberg. Für den 23. Dezember verabredeten sie den gemeinsamen Rückweg über die Grenze.

Ermittlungen nach dem Ende der DDR ergaben, dass der Gefreite Helmut Br. und sein Posten Berhard B. vom DDR-Grenzpolizeikommando Brennersgrün am 24. Dezember 1952 gegen 8 Uhr im Schnee eine Skispur und eine Fußspur entdeckten, die aus Bayern über die innerdeutsche Grenze verliefen. Nach längerer Verfolgung der Spuren durch das Sperrgebiet sahen sie die Verursacher der Spur vor sich. Es handelte sich um Kurt Löber und den 13-jährigen Dietmar S., die in einer Waldschneise auf Skiern und zu Fuß unterwegs waren und Schmuggelwaren mitführten. Die Grenzpolizisten forderten sie auf stehenzubleiben. Während Dietmar S. dieser Aufforderung sofort nachkam, versuchte Löber, ins dichte Unterholz zu entkommen. Nach mehreren Warnschüssen schoss einer der Polizisten aus einer Entfernung von etwa 100 Metern gezielt mit seinem Karabiner auf Löber. Die Kugel traf den Flüchtenden im Bereich der Wirbelsäule in den Rücken und führte zu seinem sofortigen Tod. Die DDR-Grenzpolizei bezeichnete Löber hernach als „ständigen Schieber“. In seinem Rucksack und weiteren mitgeführten Taschen befanden sich 110 Tafeln Schokolade, 1 200 amerikanische Zigaretten und andere Genussmittel sowie Kleidungsstücke. Außerdem trug Löber sowohl einen DDR- als auch einen westdeutschen Personalausweis bei sich.

Die damals durchgeführte Untersuchung des VP-Kreisamtes Lobenstein kam zu dem Ergebnis, dass die beteiligten Grenzpolizisten „rechtmäßig in der Anwendung der Schußwaffe gemäß Instruktionen der Deutschen Grenzpolizei“ gehandelt hätten. Da Löber auf Skiern unterwegs war, habe seine Flucht nicht mit anderen Mitteln verhindert werden können.

Der Schütze Bernhard B. verstarb 1974. Das Ermittlungsverfahren gegen seinen Postenführer, das die Staatsanwaltschaft bei dem Landesgericht Berlin führte, wurde 1994 eingestellt, da seine Aussage, mit dem Befehl, Bernhard B. solle gezielt schießen, „keinesfalls einen tödlichen Zielschuß gemeint zu haben“, nicht zu widerlegen war.

Autor:
jos.
Recherche:
AS, jk, jos., Sf, St.A
Quellen:
  • Kommando der DGP, Sekretariat des Kommandeurs, Allgemeine Dienstangelegenheiten: Handakte des Chefs der DGP mit Meldungen 1953–54. In: Staatsanwaltschaft II bei dem LG Berlin: Einstellungsbeschluß vom 26.10.1994. LAB, D Rep. 120–02, Acc. 8346, Az. 27/2 Js 314/92.
  • Mitteilung von Frau Löber, o. D. BArch Koblenz, B209/534.
  • Bayerisches Staatsministerium des Innern: Kommunistische Gewaltverbrechen an der Demarkationslinie. BArch Koblenz, B/137/6429.
  • NSDAP-Mitgliedskartei. BArch Berlin, OK 3200/N0055.
  • StA beim LG Berlin: Auswertung der „Toten der Grenze“. LAB, D Rep. 120–02, Acc. 8346, Az. 2 Js 314/92.
Druckversion
Abkürzungsverzeichnis
Name
Löber, Kurt
Geschlecht
männlich
Geburtsdatum
18. April 1920
Geburtsort
Gera
Letzter Wohnort
Gera
Staat des Vorfalls
DDR
Region des Vorfalls
Thüringen
Ort des Vorfalls
Grenze zwischen Thüringen und Bayern, Waldstück ca. 3,5 Kilometer westlich von Brennersgrün, Kreis Lobenstein
Todesursache
Schusswaffen
Datum des Vorfalls
24. Dezember 1952
Todesalter
32
Teilprojekt
innerdeutsche Grenze
Fallgruppe
bei Kontrollen
Personengruppe
Zivilisten / DDR
Startseite Zum Projekt Kontakt Impressum Datenschutz
Freie Universität Berlin
Universität Greifswald
Universität Potsdam
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung