Eiserner Vorhang. Tödliche Fluchten und Rechtsbeugung
  • Zum Projekt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Biografisches Handbuch
Alle Biografien

Werner Rüger

geboren am 17. August 1913 in Sonneberg | Suizid am 6. Juni 1952 | Ort des Vorfalls: Sonneberg (Thüringen)

Quelle: Neue Presse Coburg, Ausgabe Neustadt, 27. April 1990

Gemäß Regierungsverordnung vom 26. Mai 1952 „über Maßnahmen an der Grenze” war im Rahmen der „Aktion Ungeziefer” die Zwangsaussiedlung von Bürgern mit ihren Familien vorgesehen, die als „politisch unzuverlässig” eingeschätzt wurden. Die SED und ihre Sicherheitsorgane hatten 3 056 Familien mit 10 141 Personen benannt, die zwangsweise aus dem DDR-Grenzgebiet zu entfernen waren. Durch die Aussiedlung waren 13 556 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche freigeworden, durch Flucht 3 476 Hektar. Bis zum 30. Juni 1952 flüchteten 1 591 Familien mit 5 480 Personen, die zur Zwangsaussiedlung vorgesehen waren, in den Westen.

In der Nacht des 5. Juni 1952 fuhr vor zahlreichen Häusern in Sonneberg die Volkspolizei mit Lastwagen vor. Gemäß Regierungsverordnung vom 26. Mai 1952 „über Maßnahmen an der Grenze“ sollten etwa 300 Familien aus der Stadt und dem Kreisgebiet zwangsweise ausgesiedelt werden. Während vor mehreren Häusern schon die Verladearbeiten begonnen hatten, ertönte plötzlich die Feuersirene. Aus den Fenstern der Wohnung von Werner und Hildegard Rüger quoll Rauch. Als Feuerwehrleute die verschlossene Wohnungstür aufbrachen, strömte ihnen Gasgeruch entgegen. In der Küche fanden die Feuerwehrmänner Werner und Hildegard Rüger sowie deren 12-jährigen Sohn Manfred mit aufgeschnittenen Pulsadern vor. Die Hähne des Gasherds waren geöffnet. Die Familie hatte sich aus Verzweiflung und Angst vor der Zwangsumsiedlung das Leben genommen. Werner Rüger hatte zuvor gegenüber seinem Bruder Günter die Befürchtung geäußert, die Familie werde nach Russland gebracht.

Die SED-Bezirkszeitung Freies Wort machte wenig später in der gleichen Ausgabe und auf der gleichen Seite, auf der die Todesanzeige für die Familie Rüger erschien, „Lügenparolen“ westlicher „Hetzsender“ für deren Tod verantwortlich: „Diese Lügenparolen verbreiteten in diesen Tagen viele Menschen. Sie wurden dadurch unbewußt zu Handlangern der angloamerikanischen Kriegstreiber und trugen dazu bei, daß in Sonneberg eine geachtete Familie diesem Mordanschlag zum Opfer gefallen ist. Diese Familie würde heute noch unter den Lebenden weilen, wenn sie nicht durch gewissenlose Hetzer mutlos gemacht worden wäre.“

Familie Rüger
Familie Rüger
Quelle: Neue Presse Coburg, Ausgabe Neustadt, 27. April 1990

Werner Rüger, der aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt war, hatte ebenso wie seine Frau Hildegard, sein Bruder Günter und dessen Frau Rosemarie in der elterlichen „Familienpension Rüger“ gearbeitet. Die Pension verfügte über 24 Zimmer und 42 Gästebetten. Auch Günter und Rosemarie Rüger wurden in dieser Nacht zwangsweise ausgesiedelt. Günter Rüger berichtete 1990 der Neuen Presse Coburg, wie am Abend des 4. Juni 1952 mehrere SED-Funktionäre in der Pension erschienen und der Familie mitteilten, dass sie „aus Gründen der eigenen Sicherheit“ am kommenden Tag ihre Wohnungen zu verlassen hätten. Wohin sie gebracht werden sollten, wurde ihnen nicht mitgeteilt.

Das Grab der Familie Rüger
Das Grab der Familie Rüger
Quelle: Neue Presse Coburg, Ausgabe Neustadt, 27. April 1990
Autor:
jos.
Recherche:
jos.
Quellen:
  • Stadtverwaltung Sonneberg: Stadtarchiv, Auskunft vom 20.4.2017.
  • "Neue Presse" Coburg, Ausgabe Neustadt, 27. April 1990; abgedruckt in Gerbergasse 18, Thüringer Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik, Ausgabe 2/2015, S.9.
  • Erhart Neubert erinnert sich an seinen Schulfreund unter: http://aufbruch-89.de/film/13655
  • Stadtarchiv Sonneberg: Sterbeeintrag Manfred Rüger, Auskunft vom 19.9.2016.
Druckversion
Abkürzungsverzeichnis
Name
Rüger, Werner
Geschlecht
männlich
Geburtsdatum
17. August 1913
Geburtsort
Sonneberg
Letzter Wohnort
Sonneberg
Staat des Vorfalls
DDR
Region des Vorfalls
Thüringen
Ort des Vorfalls
Sonneberg
Todesursache
Suizid
Datum des Vorfalls
6. Juni 1952
Todesalter
38
Teilprojekt
innerdeutsche Grenze
Fallgruppe
Suizide vor Zwangsaussiedlung
Personengruppe
Zivilisten / DDR
Startseite Zum Projekt Kontakt Impressum Datenschutz
Freie Universität Berlin
Universität Greifswald
Universität Potsdam
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung