Eiserner Vorhang. Tödliche Fluchten und Rechtsbeugung
  • Zum Projekt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Biografisches Handbuch
Alle Biografien

Emil Rakau

geboren am 22. Juni 1905 in Königsberg (heute: Kaliningrad, Russland) | erschossen am 10. Dezember 1949 | Ort des Vorfalls: Bischhagen (Thüringen)

Nach einer Grenzüberquerung von West nach Ost wurde der 44-jährige Emil Rakau am 10. Dezember 1949 von sowjetischen Posten festgenommen und zu deren Dienststelle nach Bischhagen gebracht. Als er dort versuchte zu fliehen, wurde er von einem Wachposten erschossen.

Emil Rakau kam in Königsberg (heute: Kaliningrad, Russland) in Ostpreußen zur Welt. Zuletzt lebte er zusammen mit seiner Ehefrau Gertrud im niedersächsischen Weißenborn. Vermutlich unternahm er regelmäßig die zu dieser Zeit üblichen Grenzübertritte, um Schwarzmarktgeschäfte zu machen. Am späten Nachmittag des 10. Dezember 1949 entdeckte ihn ein sowjetischer Posten vom Grenzkommando Bischhagen nach der Grenzüberquerung von West nach Ost und nahm ihn fest. Anschließend wurde der 44-Jährige zur sowjetischen Dienststelle nach Bischhagen abgeführt. Dort gelang es ihm ohne Werkzeug, den Fensterrahmen herauszubrechen und aus dem Haftraum zu entkommen. Dies bemerkte allerdings ein Wachposten, der mehrere Schüsse auf den Flüchtenden abgab. Emil Rakau erlag noch am Ort des Geschehens seinen Verletzungen. Sein Sterbeeintrag weist als Todesursache „9 Steckschüsse“ aus.

Autorin:
MP
Recherche:
MP, US
Quellen:
  • DGP: Berichte und Meldungen über Schußwaffengebrauch 1949–1953. BArch Freiburg, DVH 27/130291.
  • Verwaltungsgemeinschaft Leinetal, Standesamt Bodenrode-Westhausen: Sterbeeintrag Emil Rakau.
Druckversion
Abkürzungsverzeichnis
Name
Rakau, Emil
Geschlecht
männlich
Geburtsdatum
22. Juni 1905
Geburtsort
Königsberg (heute: Kaliningrad, Russland)
Letzter Wohnort
Weißenborn, Ortsteil von Gleichen
Staat des Vorfalls
DDR
Region des Vorfalls
Thüringen
Ort des Vorfalls
Bischhagen
Todesursache
Schusswaffen
Datum des Vorfalls
10. Dezember 1949
Todesalter
44
Teilprojekt
innerdeutsche Grenze
Fallgruppe
Todesfälle nach Festnahmen
Personengruppe
Zivilisten / Bundesrepublik
Startseite Zum Projekt Kontakt Impressum Datenschutz
Freie Universität Berlin
Universität Greifswald
Universität Potsdam
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung