Eiserner Vorhang. Tödliche Fluchten und Rechtsbeugung
  • Zum Projekt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Biografisches Handbuch
Alle Biografien

Martin Stehr

geboren am 2. November 1933 in Neu Gallin | gestorben am 16. Mai 1952 an einem Herzschlag nach Beschuss | Ort des Vorfalls: zwischen Leisterförde (Mecklenburg-Vorpommern) und Langenlehsten, OT Fortkrug (Schleswig-Holstein)

Als der 18-Jährige Gärtnergeselle Martin Stehr die Grenze überschritt, feuerten Grenzpolizisten Warnschüsse ab, um ihn aufzuhalten. Im Westen angekommen erlitt er einen Herzschlag.

Der Gärtnergeselle Martin Willi Wilhelm Stehr wurde 1933 in Neu Gallin (Kreis Hagenow) geboren und wohnte im nahe gelegenen Leisterförde. Es ist gut möglich, dass er wie andere Bewohner der Grenzregion Besorgungen in den westlichen Nachbardörfern erledigte, auch als dies ohne Interzonenpass nicht mehr erlaubt war und die Grenzsicherung der DDR ausgebaut wurde. So lag Langenlehsten in Schleswig Holstein nur zwei Kilometer von Leisterförde entfernt und war über eine Straße erreichbar.

Am 16. Mai 1952 überschritt Martin Stehr gemeinsam mit einer Frau zur Mittagszeit die Grenze, um von Leisterförde nach Langenlehsten zu gelangen. Angehörige einer Grenzstreife wollten dies verhindern und feuerten zwei Warnschüsse ab, um die Grenzgänger zur Umkehr zu zwingen. Martin Stehr und seine Begleiterin konnten zwar unverletzt auf westliches Gebiet gelangen, doch die Schüsse und die Todesgefahr erschreckten den 18-Jährigen so sehr, dass er einen Herzstillstand erlitt und 200 Meter von der Grenze entfernt zusammenbrach. Bauern, die auf einem Feld arbeiteten, beobachteten den Vorfall. Man brachte den Toten nach Langenlehsten, wo ein Arzt die Todesursache feststellte.

Das Dorf Neu Gallin, der Geburtsort von Martin Stehr, in dem auch seine Eltern lebten, wurde 1976 im Rahmen des Grenzausbaus abgerissen. Bei Leisterförde erinnert heute ein Freilicht-Grenzmuseum an die deutsche Teilung.

Autor:
jk
Recherche:
jk, US
Quellen:
  • Hauptabteilung Deutsche Grenzpolizei: Meldung besonderer Vorkommnisse Nr. 114/52 für die Zeit vom 16.5.52, 06.00 Uhr, bis 17.5.52, 06.00 Uhr. Berlin, 17. Mai 1952. BArch Freiburg, DVH 27/130329.
  • Standesamt Gudow: Sterbeeintrag Nr. 11 vom 19.05.1952. Amt Lauenburgische Seen, Abt. Standesamt.
Druckversion
Abkürzungsverzeichnis
Name
Stehr, Martin
Geschlecht
männlich
Geburtsdatum
2. November 1933
Geburtsort
Neu Gallin
Letzter Wohnort
Leisterförde, Ortsteil von Greven
Staat des Vorfalls
Bundesrepublik
Region des Vorfalls
Mecklenburg-Vorpommern
Ort des Vorfalls
zwischen Leisterförde und Langenlehsten, Orstteil von Fortkrug
Todesursache
Sonstige
Datum des Vorfalls
16. Mai 1952
Todesalter
18
Teilprojekt
innerdeutsche Grenze
Fallgruppe
Todesfälle bei Kontrollen
Personengruppe
Zivilisten / DDR
Startseite Zum Projekt Kontakt Impressum Datenschutz
Freie Universität Berlin
Universität Greifswald
Universität Potsdam
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung