Eiserner Vorhang. Tödliche Fluchten und Rechtsbeugung
  • Zum Projekt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Biografisches Handbuch
Alle Biografien

Peter Lorenz

geboren am 29. April 1938 in Chemnitz | am 10. Oktober 1962 tot aus der Ostsee bei Warnemünde geborgen | Ort des Vorfalls: Ostsee

Peter Lorenz versuchte vermutlich, im September 1962 über die Ostsee aus der DDR zu fliehen. Seine Leiche war am 10. Oktober 1962 vormittags gegen 10:00 Uhr vor Warnemünde in der Ostsee treibend von einem Besatzungsmitglied eines Kutters gesichtet worden und wurde im Anschluss geborgen.

Die wenigen Informationen zu Peter Lorenz kennen wir nur aus dem Obduktionsprotokoll, das zur Feststellung seiner Todesursache durch die Staatsanwaltschaft des Kreises Rostock-Stadt verfügt wurde.

Peter Lorenz wurde am 29. April 1938 in Chemnitz geboren und wohnte vor seinem Tod zuletzt in Leipzig.

Am 10. Oktober 1962 war vormittags gegen 10:00 Uhr seine Leiche in der Ostsee treibend vor Warnemünde, 20 Meter östlich der Tonne 5 von einem Besatzungsmitglied des Kutters „WAM 53“ gesichtet worden. Der Kutter wurde herangefahren und mittels eines Schiffsseils, das man um den Brustkorb des leblosen Körpers geschlungen hatte, wurde die Wasserleiche in den Warnemünder Seehafen eingeschleppt. Geborgen wurde Peter Lorenz hier dann durch die Besatzung eines Feuerlöschschiffes.

Seine Leiche war mit einem grauen engen Schaumgummischwimmanzug und schwarzen Schwimmflossen bekleidet. Er hatte einen Campingbeutel bei sich, in dem sich unter anderem zwei Kompasse und eine Landkarte befanden. Der Beutel enthielt noch weitere Ausrüstungsgegenstände, die im Protokoll nicht näher beschrieben wurden.

An der Handrückenseite des linken Unterarmes trug Peter Lorenz Tätowierungen mit vorwiegend maritimen Motiven: Ein Steuerrad und ein Schiffsbug mit einer dazwischen fliegenden Möwe. Darunter war eine weitere Figur mit einem Blitz dargestellt.

Die Gutachter der Rechtsmedizin haben nach gründlicher Untersuchung gefolgert, dass Peter Lorenz Tod im Zeitraum von mindestens einer bis höchstens vier Wochen vor dem Leichenfund eingetreten sein muss. Eine Fremdeinwirkung oder Vorerkrankungen konnten nicht festgestellt werden und es wurde davon ausgegangen, dass ein akutes Herzversagen, ausgelöst durch das Schwimmen im kalten Wasser, den sogenannten sekundären Ertrinkungstod herbeigeführt habe.

Auf dem Totenschein wurde als Todesursache „vermutlich beim Durchschwimmen der Ostsee ertrunken“ eingetragen.

Autorin:
MePe
Recherche:
MePe, JaGe, HeHo, JeLi
Quellen:
  • Institut für Gerichtliche Medizin der Universität Rostock: Sektionsbericht Nr. 152/62.
Druckversion
Abkürzungsverzeichnis
Name
Lorenz, Peter
Geschlecht
männlich
Geburtsdatum
29. April 1938
Geburtsort
Chemnitz
Letzter Wohnort
Leipzig
Ort des Vorfalls
Ostsee
Leichenfundort
Ostsee vor Warnemünde
Todesursache
vermutlich Ertrinken
Datum des Vorfalls
vermutlich im September 1962 ertrunken
Ergänzendes Datum
Leichenfund am 10. Oktober 1962
Todesalter
24
Teilprojekt
Ostsee
Fallgruppe
Todesfälle bei Fluchtversuchen
Personengruppe
Zivilisten / DDR
Startseite Zum Projekt Kontakt Impressum Datenschutz
Freie Universität Berlin
Universität Greifswald
Universität Potsdam
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung