Eiserner Vorhang. Tödliche Fluchten und Rechtsbeugung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Biografisches Handbuch
Alle Biografien

Ralph-Peter Saurien

Geboren am 9. August 1968 in Berlin-Marzahn | ums Leben gekommen am 21. April 1989 bei Fluchtversuch von der CSSR nach Österreich | Ort des Zwischenfalls: Grenzübergang Petržalka - Berg (ČSSR - Österreich)

Quelle: BStU

Mit seinem gleichaltrigen Freund Tobias M. wollte Ralph-Peter Saurien am 21. April 1989 über die ČSSR-Grenze nach Österreich flüchten. Beim Versuch die Grenzanlagen zu durchbrechen, kam Ralph-Peter Saurien ums Leben.

Die beiden Berliner Freunde Ralph-Peter Saurien und Tobias M. hatten sich laut Presseberichten bereits seit Längerem vergeblich durch Ausreiseanträge um eine Übersiedlung in den Westen bemüht. Im April 1989 entschlossen sie sich schließlich zur Flucht. Ralph-Peter Saurien war von Beruf Fliesenleger, er wohnte in Berlin-Friedrichshain und arbeitete bei der PGH Ofenbau. Tobias M. war Anstreicher, in der Zeit vor dem Fluchtversuch soll er arbeitslos gewesen sein. Da die Volkspolizei Ralph-Peter Saurien die Fahrerlaubnis entzogen hatte, saß sein Freund am Steuer des Lada 1600, als sich die beiden 21Jährigen auf den Weg nach Ungarn machten.

Zunächst versuchten sie bei Nickelsdorf den Grenzübergang von Ungarn nach Österreich zu passieren. Ungarische Sicherheitskräfte stoppten aber das Fahrzeug. Die beiden jungen Männer erklärten, sie hätten sich verfahren, ihr eigentliches Reiseziel sei die ČSSR. Daraufhin begleiteten ungarische Sicherheitskräften das Fahrzeug bis zur Grenze der ČSSR.

Von dort aus fuhren die beiden Freunde zum Grenzübergang Bratislava-Petržalka. Ihr Fahrzeug passierte den ersten verkehrsbedingt geöffneten Schlagbaum und reihte sich dann auf die für Diplomaten reservierte Sonderspur ein. Als dort für ein gerade abgefertigtes CD-Fahrzeug der Schlagbaum geöffnet wurde, setzte das Fluchtfahrzeug sofort auf der Diplomatenspur mit hoher Geschwindigkeit nach. Der Wagen prallte gegen den sich schließenden Schlagbaum, wodurch das Dach des Wagens abgerissen wurde. Der schwer beschädigte Lada schlitterte ohne Dach noch auf die österreichische Seite, den Grenzübergang Wolfsthal-Berg. Dort konnte Ralph-Peter Saurien nur noch tot aus dem Fahrzeugwrack geborgen werden. Der schwer verletzte Tobias M. wurde in das Krankenhaus nach Hainburg gebracht.

Österreichische und westdeutschen Medien berichteten am 21. und 22. April 1989 ausführlich über den Grenzzwischenfall und Sauriens Tod.


Kurier vom 22.04.1989
Quelle: http://www.ustrcr.cz/cs/saurien-peter-ralph

Lageplan Grenzübergang
Quelle: http://www.ustrcr.cz/cs/saurien-peter-ralph

Grenzübergang Bratislava-Petržalka
Quelle: http://www.ustrcr.cz/cs/saurien-peter-ralph



Previous



Next

  • Kurier vom 22.04.1989>
  • Lageplan Grenzübergang>
  • Grenzübergang Bratislava-Petržalka>

Kurier vom 22.04.1989

Quelle: BStU

Lageplan Grenzübergang

Quelle: http://www.ustrcr.cz/cs/saurien-peter-ralph

Grenzübergang Bratislava-Petržalka

Quelle: http://www.ustrcr.cz/cs/saurien-peter-ralph

Die Wiener DDR-Botschaft erhielt auf Veranlassung des DDR-Staatssicherheitsdienstes den Auftrag, den Verletzten Tobias M. im Krankenhaus aufzusuchen und ihn unter Zusicherung von Straffreiheit zu einer Rückkehr in die DDR zu bewegen. Die DDR-Diplomaten Richel und Hinz fuhren deswegen am 24. April 1989 nach Hainburg. Die dort zuständige österreichische Ärztin verweigerte ihnen jedoch einen Krankenbesuch bei Tobias M., da dieser keinen Kontakt zur DDR-Botschaft wünsche. Auch das österreichische Außenministerium ließ sich nicht bewegen, eine Besuchsmöglichkeit für die DDR-Diplomaten zu arrangieren. Wenn Tobias M. einen Asylantrag stelle, werde nach österreichischen Recht die DDR-Botschaft darüber nicht benachrichtigt. Am 10. Mai 1989 telegrafierte Botschaftsrat Richel dem DDR-Außenministerium nach Berlin, der Gesandte des Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten Dr. Maximilian Pammer habe ihm mitgeteilt, Tobias M. sei am 28. April aus dem Krankenhaus Hainburg entlassen worden und in die Bundesrepublik Deutschland ausgereist. Die österreichischen Behörden hätten nicht die Absicht, gegen ihn ein Strafverfahren einzuleiten.

Die DDR-Botschaft sorgte nach der Einäscherung des Leichnams von Ralph-Peter Saurien für die Urnenüberführung nach Ost-Berlin. Die Urnenbeisetzung erfolgte auf dem Friedhof in Biesdorf.

Autor:
jos.
Recherche:
AH, App., HP, jos., MS, SM, TP , US , jk
Quellen:
  • Poppe (Hauptmann), MfS-ZKG, Abt. 2, Referat 2: Information vom 26.04.1989 über einen gewaltsamen Grenzdurchbruch CSSR/Österreich mit Todesfolge. BStU, MfS, ZKG, Nr. 11238.
  • DDR-Botschaft Wien: Telegramm zum Todesfall Ralph-Peter Saurien und weitere Dokumente. PAAA, ZR5336/93.
  • MfS, HA IX: Kurzauskunft der MfS Kreisdienststelle Marzahn. BStU, MfS HA IX Nr. 4647 Teil 1.
  • Standesamt I zu Berlin: Standesamt I zu Berlin (Wedding) Amtliche Sterbeurkunde. Angezeigt durch GSTA DDR. Urkunde Nr. 85, S-Rep 500 Nr. 328.
  • DDR-Generalstaatsanwaltschaft: Unterlagen zur Einleitung und Einstellung eines Strafverfahrens gegen Tobias M. BArch, DP 3/ 1398.
  • Pulec, Martin: Organizace a cinnost ozbrojených pohranicních složek. Seznamy osob usmrcených na státní hranici. Praha 2006, S. 204 [Organisation und Tätigkeit bewaffneter Grenzeinheiten. Listen der Personen, die an der Staatsgrenze getötet wurden. Prag 2006. Signatur: AMV, f. PS, Denní hlášení c. 110, 1989.
  • Der "Eiserne Vorhang" an March und Pinka. In: https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Alt%C3%B6sterreich_heute/Eiserner_Vorhang_Slowakei_Ungarn.
  • Vodicka, Karel: Die Prager Botschaftsflüchtlinge 1989. Geschichte und Dokumente, Göttingen 2014, S. 300.
  • Zácek, Pavel; Faulenbach, Bernd; Mählert, Ulrich (Hrsg.): Die Tschechoslowakei 1945/48 bis 1989. Studien zu kommunistischer Herrschaft und Repression, Leipzig 2008, S. 151.
Druckversion
Abkürzungsverzeichnis
Name
Saurien, Ralph-Peter
Geschlecht
männlich
Geburtsdatum
9. August 1968
Geburtsort
Berlin-Marzahn
Letzter Wohnort
Berlin-Friedrichshain
Staat des Vorfalls
ČSSR
Region des Vorfalls
Bratislavský
Ort des Vorfalls
Grenzübergang
Todesursache
Fahrzeugunfall
Datum des Vorfalls
21. April 1989
Todesalter
21
Teilprojekt
verbündete Ostblockstaaten
Fallgruppe
bei Fluchtversuchen
Personengruppe
Zivilisten / DDR
Startseite Zum Projekt Kontakt Impressum Datenschutz
Freie Universität Berlin
Universität Greifswald
Universität Potsdam
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung