Eiserner Vorhang. Tödliche Fluchten und Rechtsbeugung
  • Zum Projekt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Biografisches Handbuch
Alle Biografien

Arno Martin

geboren am 15. August 1923 | angeschossen am 22. Juni 1950, gestorben am 23. Juni 1950 | Ereignisort: zwischen Gürth und Doubrava an der deutsch-tschechoslowakischen Grenze

Gemeinsam mit seiner Mutter überschritt Anton Martin beim Rasenmähen um wenige Meter die deutsch-tschechoslowakische Grenze. Das erwies sich als tödliches Verhängnis.

Am 22. Juni 1950, um 20 Uhr trafen der Wachtmeister Bohumil Kupka und der Gefreite Václav Kroupar ihren Dienst an der Grenze an. Beim Patrouillieren erblickten sie am südwestlichen Rand des Waldes bei der Gemeinde Doubrava (Grün) Arno Martin und seine Mutter aus der nahen Grenzstadt Gürth beim Rasenmähen. Sie befanden sich auf dem Gebiet der ČSR, gingen in ein Haus auf dem Staatsgebiet der DDR und kehrten mit einer Schubkarre wieder zurück in die ČSR. Dem Grenzverlauf folgend schlichen sich die Grenzler an, um den Personen, die Flucht in die DDR unmöglich zu machen. Der Wachtmeister Kupka forderte die Personen dazu auf, stehen zu bleiben und die Hände zu erheben.  Die Personen folgten zunächst der Aufforderung, der Mann versuchte aber umgehend seine Arme wieder zu senken. Dabei wurde er nochmals aufgefordert, seine Arme zu erheben und auf die Möglichkeit des Schusswaffengebrauchs aufmerksam gemacht. Als Kupka eine Durchsuchung des Mannes durchführen wollte, drehte dieser sich schnell um und schlug Kupka mit seiner Faust gegen die Brust. Daraufhin stürzte Kupka und der Mann flüchtete in Richtung der DDR-Grenze.

Kupka kniete sich hin und rief dem Flüchtenden hinterher, er solle stehen bleiben. Da der Mann weiterlief, schoss Kupka sechsmal mit seinem Maschinengewehr auf ihn. Aus einer Entfernung von ungefähr acht Metern wurde der Flüchtende getroffen, er taumelte noch einige Schritte und stürzte nach etwa 15 Metern zu Boden. Seiner Mutter gelang es unterdessen über die DDR-Grenze zurück zu laufen und den Vorfall der Volkspolizei zu melden. Der durch zwei Schusstreffer verwundete Mann wurde von den Grenzlern auf eine Schubkarre geladen und in ein etwa 300 Meter entferntes verlassenes Haus transportiert. Dort verbanden sie seine Wunfden. Kroupar eilte in die Ortschaft Doubravice (Grün) um von der dortigen Fabrik „Ohara“ telefonisch einen Krankenwagen anzufordern. Dies gelang ihm jedoch erst im Gebäude des örtlichen Nationalausschusses. Der Krankenwagen traf ungefähr 15 Minuten nach Kroupars Anruf am Ort des Geschehens ein.

Während Kroupar dann der Grenzkommandantur Meldung erstattet, fuhr Kupka mit dem Verletzten ins Krankenhaus nach Aš (Asch). Während der Fahrt soll Kupka nach eigenen Aussagen von dem Verletzten beschimpft worden sein. Im Krankenhaus in Aš (Asch) diagnostizierte man bei Arno Martin einen Bauchdurchschuss sowie einen Durchschuss des rechten Oberschenkels und eine Zertrümmerung des Oberschenkelknochens. Durch den Bauchschuss waren der Dickdarm und eine Niere Arno Martins verletzt. Eine sofortige Operation konnte das Leben des schwer Verwundeten nicht mehr retten. Arno Martin erlag am 23. Juni 1950 um 6.30h seinen Verletzungen.

Noch am Tag des Vorfalls trafen sich um 13.30 Uhr Offiziere der tschechoslowakischen Sicherheitspolizei (SNB) mit den Untersuchungsführern der Deutschen Grenzpolizei und der DDR-Kriminalpolizei. Bei der etwa 25minütigen Besprechung an der Grenze erkannte die DDR-Seite den Schusswaffengebrauch als gerechtfertigt an. Diese Auffassung vertraten auch die tschechoslowakischen SNB-Leute, sie bemängelten jedoch intern das Vorgehen ihrer Grenzsoldaten bei der Festnahme. Als falsch wurde der Umstand angesehen, dass es zu dem Festnahmeversuch unmittelbar an der Grenze kam und die Mutter flüchten konnte, obwohl sich die beiden gestellten Personen nur in einem Abstand von etwa 10 Meter voneinander aufhielten. In der Erstmeldung des Vorfalls war zudem fälschlich zunächst von drei Einzelschüssen aus einer Pistole die Rede gewesen.

Der Vorfall wird in der Literatur von Karel Vodička erwähnt. Der Autor geht dabei davon aus, dass Arno Martin und seine Mutter die Grenze aus Versehen überschritten hatten. Jan Gülzau beschreibt den Ablauf gestützt auf eine Meldung der Volkspolizei etwas anders. Demnach sollte Arno Martin mit einem Transporter der Grenztruppen zu einem Verhör gebracht werden. Er habe versucht sich in dem Fahrzeug der Festnahme zu widersetzen, woraufhin zwei Schüsse gefallen seien, die ihn tödlich verletzten.

Autor:
MZ
Recherche:
AH, CB, MZ, US
Quellen:
  • Erstmeldung an das Ministerium für nationale Sicherheit vom 23.6.1950. ABS Kanice, f. PS, Kt. 115/1.
  • Meldung des Schusswaffengebrauchs vom 24.6.1950 und Niederschrift und Begründung des Schusswaffengebrauchs. ABS Kanice, f. PS, Kt. 115/1.
  • Aussagenprotokoll von Bohumil Kupka, Aussagenprotokoll von Václav Kroupar und Arztbericht über Arno Martin. ABS Kanice, f. PS, Kt. 115/1,
  • Niederschrift des Treffens der SNB-Organe mit der Deutschen Grenzpolizei und der Kriminalpoliziei vom 23.6. ABS Kanice, f. PS, Kt. 115/1, S. 21 u. 22.
  • Meldung an die Grenzwachendirektion in Prag und Abschrift aus dem Stationsbuch ABS Kanice, f. PS, Kt. 115/1, S. 26-27.
  • Pulec, Martin: Organizace a cinnost ozbrojených pohranicních složek. Seznamy osob usmrcených na státní hranici. Praha 2006, S. 194.
  • Zácek, Pavel: Faulenbach, Bernd; Mählert, Ulrich (Hrsg.): Die Tschechoslowakei 1945/48 bis 1989. Studien zu kommunistischer Herrschaft und Repression, Leipzig 2008, S. 149.
  • Gülzau, Jan: Grenzopfer an der sächsisch-bayerischen und sächsisch-tschechischen Grenze in den Jahren 1947-1989, Dresden 2012, S. 48 f.
  • Vodička Karel: Die Prager deutsche Botschaftsflüchtlinge 1989: Geschichte und Dokumente. Göttingen 2014, S. 296
Druckversion
Abkürzungsverzeichnis
Name
Martin, Arno
Geschlecht
männlich
Geburtsdatum
15. August 1923
Geburtsort
Gürth
Letzter Wohnort
Gürth
Staat des Vorfalls
Tschechoslowakei
Region des Vorfalls
Karlovarský kraj
Ort des Vorfalls
bei Doubrava, Ortsteil von Aš
Todesursache
Schusswaffen
Datum des Vorfalls
22. Juni 1950
Ergänzendes Datum
23. Juni 1950
Anmerkung
gestorben im Krankenhaus
Todesalter
26
Teilprojekt
verbündete Ostblockstaaten
Fallgruppe
Todesfälle bei Kontrollen
Personengruppe
Zivilisten / DDR
Startseite Zum Projekt Kontakt Impressum Datenschutz
Freie Universität Berlin
Universität Greifswald
Universität Potsdam
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung