Eiserner Vorhang. Tödliche Fluchten und Rechtsbeugung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Biografisches Handbuch
Alle Biografien

Julius Zürner

Geboren am 17. Juli 1909 in Kirchenlamitz | erschossen am 8. Juli 1952 in Moskau | Orte des Geschehens: BGS-Dienststelle in Hof (Bayern) und Moskau

Das Sowjetische Militärtribunal in Dresden verurteilte Julius Zürner am 26. April 1952 wegen Spionage und Mitgliedschaft in einer konterrevolutionären Organisation zum Tode. Er wurde am 8. Juli 1952 in Moskau erschossen.

Julius Zürner soll als Leiter der Dienststelle des Bundesgrenzschutzes in Hof Kontakte zum MfS gehabt haben. Auf einer Karteikarte des Staatssicherheitsdienstes findet sich der Vermerk: „Zürner war ein Gewährsmann von uns bei der westlichen Grenzpolizei. Er steht jedoch jetzt im Verdacht, mit der CIC zusammen zu arbeiten. Zürner wurde am 10.1.1952 an die Freunde übergeben.” Das Sowjetische Militärtribunal in Dresden verurteilte ihn am 26. April 1952 wegen Spionage und Mitgliedschaft in einer konterrevolutionären Organisation zum Tode durch Erschiessen. Das Urteil wurde am 8. Juli 1952 in Moskau vollstreckt. Die Hauptmilitärstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation rehabilitierte Julius Zürner im Juli 2001.

Autor:
jos.
Recherche:
EZ, jos.
Quellen:
  • Roginskij, Arsenij u. a. (Hrsg.): „Erschossen in Moskau …“. Die deutschen Opfer des Stalinismus auf dem Moskauer Friedhof Donskoje 1950–1953. Berlin 2008, S. 458. Zu Julius Zürner fanden sich bislang keine weiteren Überlieferungen. Auch zu Julius Zürners Festnahme oder Entführung fanden sich bislang keine weiteren Überlieferungen. Den Inhalt der Eintragung auf der MfS-Karteikarte stellte dankenswerter Weise Frank Drauschke (Facts&Files) zur Verfügung.
Druckversion
Abkürzungsverzeichnis
Name
Zürner, Julius
Geschlecht
männlich
Geburtsdatum
17. Juli 1909
Geburtsort
Kirchenlamitz
Letzter Wohnort
Hof
Staat des Vorfalls
Sowjetunion
Region des Vorfalls
Rußland
Ort des Vorfalls
Moskau, Butyrka-Gefängnis
Todesursache
Schusswaffen
Datum des Vorfalls
8. Juli 1952
Todesalter
42
Teilprojekt
innerdeutsche Grenze
Fallgruppe
Weitere Todes- und Verdachtsfälle
Personengruppe
Grenzpersonal / Bundesrepublik
Startseite Zum Projekt Kontakt Impressum Datenschutz
Freie Universität Berlin
Universität Greifswald
Universität Potsdam
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung