Eiserner Vorhang. Tödliche Fluchten und Rechtsbeugung
  • Zum Projekt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Biografisches Handbuch
Alle Biografien

Uwe Dittmann

geboren am 8. August 1964 in Gotha | erschossen am 22. März 1985 | Ort des Vorfalls: 450 Meter nordwestlich von Deubachshof, Wartburgkreis (Thüringen)

Quelle: Neues Deutschland 13./14. August 1988

Der sowjetische Soldat Waleri Kirjuchin desertierte am 22. März 1985 gegen 1.00 Uhr aus seiner Kaserne in Nohra bei Weimar und versuchte, sich in die Bundesrepublik durchzuschlagen. In den frühen Morgenstunden des 22. März 1985 stieß er im Grenzgebiet auf Soldaten der DDR-Grenztruppen, die dort auf der Lauer lagen. Es kam zu einem Schusswechsel bei dem der Gefreite Uwe Dittmann tödlich verletzt wurde.

Am frühen Morgen des 22. März 1985 war im Bezirk Erfurt die Großfahndung nach dem sowjetischen Wehrpflichtigen Waleri Kirjuchin ausgelöst worden, der gegen 1 Uhr bewaffnet aus seiner Kaserne in Nohra bei Weimar mit einem Geländewagen (UAZ 469) desertiert war. Nach einer Irrfahrt in der Umgebung des Grenzübergangs Wartha ließ er das Fahrzeug zurück und begab sich zu Fuß in Richtung der innerdeutschen Grenze. Gegen 3.45 Uhr stieß er im Grenzgebiet auf Soldaten der DDR-Grenztruppen. Es kam zu einem Schusswechsel mit den Soldaten, die ihn entdeckt und angerufen hatten, stehenzubleiben. Kirjuchin floh über ein Feld in Richtung der ehemaligen Transitstraße (Fernverkehrsstraße 7). Die dort zur Abriegelung eingesetzten fünf Soldaten des Grenzregiments Mühlhausen entdeckten den Flüchtenden gegen 4.23 Uhr nahe Deubachshof. Als sie ihre Waffen entsicherten, wurde Kirjuchin auf sie aufmerksam und eröffnete das Feuer. Dabei wurde der Gefreite Uwe Dittmann durch Schüsse im Kopf und Brustbereich tödlich verletzt. Kirjuchin erschoss sich wenig später nach einem erneuten Feuergefecht mit DDR-Grenzern auf der Werrabrücke bei Pferdsdorf-Spichra mit seiner MPi.

Uwe Dittmann war von Beruf Maschinenbauer. Er war in der FDJ und im Deutschen Turn- und Sportbund (DTSB) aktiv. Der Kommandeur für das Grenzkommando Süd erließ am 27. März 1985 folgenden Befehl: „Bei der Abwehr des verbrecherischen Anschlages auf die Staatsgrenze im Grenzregiment 1 hat der Angehörige der Grenztruppen, Gefreiter Uwe Dittmann, in Erfüllung seines Fahneneides sein Leben gegeben. Gefreiter Dittmann wurde postum zum Unteroffizier ernannt, mit dem Kampforden ‚für Verdienste um Volk und Vaterland‘ in Gold, der Arthur-Becker-Medaille in Gold ausgezeichnet und in die Ehrenliste der beim Schutz der Staatsgrenze der DDR ermordeten Grenzsoldaten sowie in das Ehrenbuch der FDJ aufgenommen.“ Dittmann war der einzige von einem sowjetischen Deserteur erschossene DDR-Grenzer, dessen Name Erich Honecker auf der Festveranstaltung anlässlich des 40. Jahrestages der Grenztruppen der DDR am 28. November 1986 in ehrendem Gedenken erwähnte – offenbar in Reaktion auf die von Michail Gorbatschow verkündete neue Offenheit „Glasnost“.

Siehe auch die Biografie von Waleri Kirjuchin.

Autor:
jos.
Recherche:
jos., MP, MS
Quellen:
  • MdI: Rapport Nr. 58, vom 21.3.1985 bis 22.3.1985, BArch Berlin, DO1/2.3/50117.
  • MfS, HA IX: Ergänzung zum Angriff auf die Staatsgrenze der DDR mit Schußwaffe im GR-1 Mühlhausen vom 22.03.1985. BStU, ZA, MfS, Arbeitsbereiche Neiber, Nr. 841 und BStU, ZA, MfS, HA IX, 9836.
  • MfS, HA I: Verhinderter Grenzdurchbruch DDR–BRD mit Schußwaffenanwendung/Tötung eines Angehörigen der GT und der GSSD, Tagesmeldung Nr. 19/3/85 für die Zeit vom 21.3.1985, 14.00 Uhr bis 22.3.1985, 14.00 Uhr, vom 22.03.1985, an Gen. Mielke, Hoffmann, Streletz, Keßler, ZAIG. BStU, ZA, MfS, HA I, Nr. 17312, Teil 3 von 3.
  • Grenztruppen der DDR, GK Süd: Befehl-Nr. 21/85 des Kommandeurs in Auswertung der Verhinderung gewaltsamer Grenzdurchbrüche vom 27. August 1985. Eingesehen in Ermittlungsunterlagen der ZERV, PHS, jetzt LAB, D Rep. 120–02 ZERV, Acc. 8346.
Druckversion
Abkürzungsverzeichnis
Name
Dittmann, Uwe
Geschlecht
männlich
Geburtsdatum
8. August 1964
Geburtsort
Gotha
Letzter Wohnort
unbekannt
Staat des Vorfalls
DDR
Region des Vorfalls
Thüringen
Ort des Vorfalls
450 Meter nordwestlich von Deubachshof, Wartburgkreis
Todesursache
Schusswaffen
Datum des Vorfalls
22. März 1985
Todesalter
20
Teilprojekt
innerdeutsche Grenze
Fallgruppe
Todesfälle ohne Fluchtabsicht
Personengruppe
Grenzpersonal / DDR
Startseite Zum Projekt Kontakt Impressum Datenschutz
Freie Universität Berlin
Universität Greifswald
Universität Potsdam
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung