Eiserner Vorhang. Tödliche Fluchten und Rechtsbeugung
  • Zum Projekt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Biografisches Handbuch
Alle Biografien

Hartmut Eisler

geboren am 13. April 1944 in Zörbig | erschossen am 30. September 1965 | Ort des Vorfalls: Nähe Osterode, Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt)

Während seines ersten Streifenganges geriet der junge Soldat im Grundwehrdienst Hartmut Eisler nach fahrlässigem Handeln seines Zugführers unter Beschuss durch eigene Leute. Er wurde von einem Kameraden niedergeschossen.

Die Eltern Hartmut Eislers führten ein Elektroinstallationsgeschäft. Auch ihr Sohn lernte Elektroinstallateur, später sollte er das Geschäft übernehmen. Doch im Mai 1965 wurde er zum Grundwehrdienst bei den DDR-Grenztruppen eingezogen, zunächst nach Pabstdorf. Seinen Eltern berichtete er von der Härte der Ausbildung und davon, dass er dem Schießbefehl nicht Folge leisten könne. Lieber wolle er sich einsperren lassen als auf Flüchtlinge zu schießen.

Nach einem Urlaub im August sollte Eisler an die innerdeutsche Grenze nach Osterode versetzt werden. Bei seinem ersten Einsatz im Grenzdienst begleitete er am frühen Morgen des 30. September 1965 seinen Zugführer Unterleutnant K. bei einer Kontrollstreife. Sie hatten die Durchführung des Grenzdienstes durch andere Soldaten der Einheit zu kontrollieren. Es war leicht diesig und hellte langsam auf. Während der Kontrolle lösten die beiden versehentlich ein Signalgerät aus. Die im Grenzabschnitt eingesetzten Posten glaubten „Grenzverletzer“ vor sich zu haben. Der Gefreite Sch. rief die Verdächtigen an und forderte sie zum Stehenbleiben auf. Unterleutnant K. reagierte darauf nicht, sondern befahl Hartmut Eisler den Posten mit seiner Spurenlampe anzuleuchten, um dessen Reaktion zu testen. Der plötzlich und unerwartet angestrahlte Grenzer reagierte erschrocken und feuerte mit seiner Maschinenpistole zwei Schüsse aus der Hüfte in Richtung der Lichtquelle ab. Hartmut Eisler erlitt einen Kopfschuss, an dem er sofort starb. Der 21-Jährige wurde mit militärischen Ehren durch die NVA am 4. Oktober 1965 auf dem Friedhof Stumsdorf bestattet.

Das Militärgericht Magdeburg verurteilte Unterleutnant K. am 8. Dezember 1965 wegen Verletzung der Vorschriften über den Grenzdienst in Tateinheit mit fahrlässiger Tötung zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten. Der Schütze Sch. erhielt 1999 durch das Landgericht Magdeburg wegen Totschlags eine Bewährungsstrafe von einem Jahr. Als mildernden Umstand wertete das Gericht die „allgemeine Zwangslage der Grenzsoldaten“.

Die Mutter des Toten gab 1991 im Gespräch mit den Journalisten Werner Filmer und Heribert Schwan ihrer Hoffnung Ausdruck, dass „die Schuldigen, vor allem diejenigen, die die Grenze errichten und ausbauen ließen und den Schießbefehl gaben, zur Verantwortung gezogen werden“.

Autor:
jos.
Recherche:
jk, MP, St.A
Quellen:
  • NVA, Kdo. d. GT, Op. Diensthabender: Tagesmeldung Nr. 274/65 für 29.9.–30.9.65. BArch Freiburg, DVH 32/112592.
  • NVA, Kdo. d. GT: Fernschreiben und weitere Meldungen zum Fall Hartmut Eisler. BArch Freiburg, DVH 32/120915 und DVH 32/120914.
  • Abteilung Sicherheit des ZK der SED: Mitteilung an Erich Honecker über die Anwendung der Schußwaffe während des Grenzdienstes mit Todesfolge eines Angehörigen der Grenzkompanie Osterode, Grenzregiment Halberstadt. SAPMO-BArch, DY 30 IV A 2/12/87.
  • StA Magdeburg: Anklageschrift wegen Totschlag vom 2.5.1995. StA Magdeburg, 653 Js 2483/95. Enthält auch Meldungen des Kommandos der Grenztruppen zum Vorfall.
  • LG Magdeburg: Urteil vom 1.9.1999, Ks 33 Js 2483/95. Sammlung Marxen/Werle, Humboldt
  • Universität Berlin.
Druckversion
Abkürzungsverzeichnis
Name
Eisler, Hartmut
Geschlecht
männlich
Geburtsdatum
13. April 1944
Geburtsort
Zörbig
Letzter Wohnort
Stumsdorf, Ortsteil von Zörbig
Staat des Vorfalls
DDR
Region des Vorfalls
Sachsen-Anhalt
Ort des Vorfalls
Nähe Osterode, Kreis Halberstadt
Todesursache
Schusswaffen
Datum des Vorfalls
30. September 1965
Todesalter
21
Teilprojekt
innerdeutsche Grenze
Fallgruppe
Todesfälle ohne Fluchtabsicht
Personengruppe
Grenzpersonal / DDR
Startseite Zum Projekt Kontakt Impressum Datenschutz
Freie Universität Berlin
Universität Greifswald
Universität Potsdam
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung