Eiserner Vorhang. Tödliche Fluchten und Rechtsbeugung
  • Zum Projekt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Biografisches Handbuch
Alle Biografien

Erich Bartsch

geboren am 25. September 1902 in Rohrberg | erschossen am 6. August 1950 | Ort des Vorfalls: Seebenau (Sachsen-Anhalt)

Mit dem Rad fuhr Erich Bartsch von Niedersachsen über die innerdeutsche Grenze. Er wollte zurück in die Altmark. Ein Grenzpolizist entdeckte ihn und schoss nach unbeachteten Haltrufen und Warnschüssen gezielt auf den Radfahrer.

Joachim Ernst Erich Bartsch kam als Sohn von Emma Helena Bartsch und dem Zuckermeister August Bartsch in Rohrberg, einer kleinen Gemeinde im Altmarkkreis Salzwedel, in Sachsen-Anhalt, zur Welt. Die Familie gehörte der evangelischen Glaubensgemeinschaft an. Erich Bartsch erlernte wie sein Vater den Beruf des Bäckers.

In den frühen Abendstunden des 6. August 1950 fuhr Erich Bartsch mit dem Fahrrad von West nach Ost über die innerdeutsche Grenze. An diesem Sonntag war es gegen 19 Uhr noch sommerlich warm. Bartsch befand sich auf dem Rückweg aus Niedersachsen und wollte zurück in die Altmark. In der Nähe des Grenzkommandos Seebenau entdeckte ein Grenzpolizist den Radfahrer und gab Warnschüsse ab. Erich Bartsch, für den die Grenzpassage zu dieser Zeit vermutlich nichts Ungewöhnliches war, winkte nur ab und nahm weder die Aufforderung anzuhalten noch die Warnschüsse ernst. Nun zielte der Grenzpolizist direkt auf den Radfahrer. Der Schuss verletzte Erich Bartsch schwer, er verblutete noch am Ort des Geschehens.

Autorin:
MP
Recherche:
jk, MP, US
Quellen:
  • DGP: Tagesrapporte Juli – Oktober 1950, BArch Freiburg, DVH 27/130325.
  • Standesamt Rohrberg: Geburtsurkunde Nr. 37/1902. Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf, Auskunft vom 8. April 2016.
  • Stadtarchiv Salzwedel: Sterbeurkunde Nr. 26/1950, Auskunft vom 05.04.2016.
Druckversion
Abkürzungsverzeichnis
Name
Bartsch, Erich
Geschlecht
männlich
Geburtsdatum
25. September 1902
Geburtsort
Rohrberg
Letzter Wohnort
Rohrberg
Staat des Vorfalls
DDR
Region des Vorfalls
Sachsen-Anhalt
Ort des Vorfalls
Seebenau
Todesursache
Schusswaffen
Datum des Vorfalls
6. August 1950
Todesalter
47
Teilprojekt
innerdeutsche Grenze
Fallgruppe
Todesfälle bei Kontrollen
Personengruppe
Zivilisten / DDR
Startseite Zum Projekt Kontakt Impressum Datenschutz
Freie Universität Berlin
Universität Greifswald
Universität Potsdam
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung