Eiserner Vorhang. Tödliche Fluchten und Rechtsbeugung
  • Zum Projekt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Biografisches Handbuch
Alle Biografien

Hans Masuhr

geboren am 14. März 1924 in Kolberg (heute: Kołobrzeg, Polen) | erschossen am 22. Juni 1971 | Ort des Vorfalls: nahe Abbenrode (Sachsen-Anhalt)

Quelle: Wolfsburger Nachrichten

Der Wolfsburger Hans Masuhr versuchte aus unbekannten Gründen die innerdeutsche Grenze im Harz von West nach Ost zu überwinden. Als er von DDR-Posten entdeckt wurde, widersetzte er sich der Festnahme. Er wurde daraufhin durch einen Nahschuss getötet.

Hans-Erich Masuhr wurde in Königsthal, Kreis Johannisburg, in Ostpreußen (heute: Kołobrzeg, Polen) geboren. Über sein Leben ist wenig bekannt. Von 1953 bis 1969 arbeitete er im Volkswagenwerk und anschließend für ein knappes Jahr bei einer Straßen- und Tiefbaufirma in Wolfsburg-Vorsfelde. In diesem Vorort gehörte ihm auch ein Zweifamilienhaus, in dem er mit seiner Mutter lebte. Er war ledig und kinderlos. Am 20. Juni 1971 verließ er nach Angaben seines Schwagers ohne ersichtlichen Grund das Haus. Dabei habe er nur eine Aktentasche mit Toilettenzeug, Schlafanzug, Unterlagen über das Grundstück, Bargeld sowie seinen Personalausweis mitgenommen. Der Schwager hatte einige Tage zuvor mit ihm telefoniert. Dabei hinterließ Masuhr einen etwas verwirrten Eindruck. Auch seine Mutter sprach damals vom „eigenartigen Verhalten“ ihres Sohnes. In der Nachbarschaft galt Masuhr als Einzelgänger und „Autonarr“. Möglicherweise belasteten ihn ein ungünstiger Immobilienkredit und der ein Jahr zuvor erfolgte Entzug des Führerscheins. Sein Verschwinden blieb aber für alle, die ihn kannten, unbegreiflich. Seiner Mutter soll er noch gesagt haben, er müsse mal für eine Weile weg, komme aber bald wieder.

Laut einer Tagesmeldung des Kommandos der Grenztruppen der NVA überquerte Masuhr am 22. Juni 1971 gegen 18 Uhr die innerdeutsche Grenze von West nach Ost im Kreis Wernigerode und wurde nach Überwindung der Zaun- und Minensperre ca. 3 250 Meter nordostwärts der Straße Lochtum/Abbenrode von einer DDR-Grenzstreife entdeckt und unter Abgabe eines Warnschusses festgenommen. Um die Durchsuchung Masuhrs der Beobachtung durch westdeutsche Grenzbeamte zu entziehen, führte man ihn zu einem „gedeckten Geländeabschnitt etwa 50 m südlich des Festnahmeortes“. Dort habe sich Masuhr zur Wehr gesetzt und den durchsuchenden Posten zu Boden gestoßen. Anschließend habe er auch den Postenführer angegriffen. „Dieser gab sofort einen gezielten Feuerstoß mit vier Schuß aus einer Entfernung von ca. 2 m ab und traf den Grenzverletzer tödlich“. Eine fast gleichlautende Mitteilung über den Todesfall lag am 23. Juni 1971 auch SED-Chef Erich Honecker vor.

In Masuhrs Heimatort hingegen wusste man nichts über sein Schicksal. Der Schwager hatte die Polizei damals auf Wunsch der Mutter nicht verständigt. Erst nach deren Tod erstattete er im Juni 1982 Vermisstenanzeige. Die polizeiliche Untersuchung verlief zunächst im Sande. Erst in den 1990er Jahren konnte das Schicksal Masuhrs geklärt werden. Kriminalpolizeiliche Ermittlungen ergaben, dass er zwei Tage nach seinem Tod, am 24. Juni 1971, im Magdeburger Institut für gerichtliche Medizin als „unbekannter, in Wernigerode am 22.6. tot aufgefundener ca. 55-jähriger Mann“ untersucht wurde. Im Obduktionsprotokoll wurde festgestellt, der Tote habe bei einem Unfall eine „perforierende Brustkorbverletzung“ erlitten. Der Befund musste dem ermittelnden Bezirksstaatsanwalt in Magdeburg übergeben werden. Am 1. Juli 1971 erfolgte im Krematorium Magdeburg die Einäscherung der Leiche. Die Urne wurde am 6. Juli auf dem Westfriedhof der Stadt bestattet – laut Totenschein als „unbekannter 50-jähriger Mann“.

Obwohl 1971 im Tagesrapport der Grenztruppen und in dem Bericht an Erich Honecker die Personalien des Erschossenen mit „Hans-Erich Masur, geb. 14.03.1924, wohnhaft: Vorsfelde, BRD“ angegeben waren, erklärten der seinerzeit zuständige Kompaniechef, der Bataillonskommandeur und ein beteiligter Stasi-Offizier den Ermittlern in den 1990er Jahren, der Tote habe keine Ausweispapiere bei sich gehabt, auch sei der Eintrag im Befehlsbuch, der den Vorfall unter „besondere Vorkommnisse“ erwähnte, später entfernt worden. Der Kompaniechef vermutete damals, der erschossene „Grenzverletzer“ sei wohl ein zurückgekehrter MfS-Agent gewesen. Einer der beiden am Vorfall beteiligten Grenzsoldaten sprach allerdings davon, dass der Tote eine kleine Ledertasche bei sich hatte, die unmittelbar nach dem Vorfall von einem herbeigeeilten Grenzaufklärer durchsucht wurde. Der genaue Ablauf des Geschehens und insbesondere der zentrale Widerspruch zwischen der Namensnennung in den Erstmeldungen und der späteren Behauptung, der Tote habe keine Papiere bei sich gehabt, konnten im Zuge der Ermittlungen nicht mehr geklärt werden. Es wurde lediglich nachgewiesen, dass die MfS-Bezirksverwaltung Magdeburg den Fall bearbeitet hatte. Vermutlich wollten die damals Verantwortlichen verhindern, dass der Todesfall im Westen bekannt wurde.

Autor:
jos.
Recherche:
jos., MK, MP, St.A
Quellen:
  • MfS HA VII: Information vom 23.6.71 über den ungesetzlichen Grenzübertritt von Hans Masuhr und seine Erschießung. BStU, ZA, MfS, HA II Nr. 4647.
  • Abt. Sicherheit des ZK; Borning, Walter: Schreiben an Erich Honecker, 23.6.1971. SAPMO, BArch Berlin, DY 30 IV A 2/12/87.
  • Filmer, Werner/Schwan, Heribert: Opfer der Mauer. Die geheimen Protokolle des Todes. München 1991, S. 235 f.
  • ZERV: Ermittlungsunterlagen StA beim LG Berlin zum Todesfall Masuhr, Hans. LAB, D Rep. 120–02, Acc. 8346, Az. 2 Js 162/91.
  • Hans Masuhr seit elf Jahren vermißt. Wolfsburger Nachrichten, 14. August 1982.
Druckversion
Abkürzungsverzeichnis
Name
Masuhr, Hans
Geschlecht
männlich
Geburtsdatum
14. März 1924
Geburtsort
Königsthal (heute: Kruszwica, Polen)
Letzter Wohnort
Vorsfelde, Ortsteil von Wolfsburg
Staat des Vorfalls
DDR
Region des Vorfalls
Sachsen-Anhalt
Ort des Vorfalls
Nähe Abbenrode
Todesursache
Schusswaffen
Datum des Vorfalls
22. Juni 1971
Todesalter
47
Teilprojekt
innerdeutsche Grenze
Fallgruppe
Todesfälle bei Kontrollen
Personengruppe
Zivilisten / Bundesrepublik
Startseite Zum Projekt Kontakt Impressum Datenschutz
Freie Universität Berlin
Universität Greifswald
Universität Potsdam
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung