Eiserner Vorhang. Tödliche Fluchten und Rechtsbeugung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Biografisches Handbuch
Alle Biografien

Ida Fuß

Geboren am 7. Mai 1932 in Langwinden | versehentlich erschossen am 18. April 1950 | Ort des Vorfalls: Langwinden (Thüringen)

Zwei Grenzpolizisten besuchten Ida Elisabeth Fuß am 18. April 1950 auf dem elterlichen Bauernhof. Als eine sowjetische Streife am Haus vorbeikam, sprang Grenzpolizist Schm. auf und griff nach seinem Karabiner. Aus der ungesicherten Waffe löste sich ein Schuss, der die 17-Jährige tödlich verletzte.

Am 18. April 1950 gegen 9.10 Uhr verließen die VP-Anwärter Schm. und S. vom Kommando Zitters, Kommandantur Katzenstein, Grenzbrigade Dermbach, ihren Streifendienst um sich zu der 17-jährigen Ida Elisabeth Fuß zu begeben, die im elterlichen Bauernhof in Langwinden an der thüringisch-hessischen Grenze wohnte. Die nur aus drei Bauernhöfen bestehende Ortschaft gehörte zur Gemeinde Motzlar. Ida Fuß bat den Grenzpolizisten Schm., ihrem Bruder die Haare zu schneiden. Schm. und Ida Fuß saßen nebeneinander auf einer Bank als Schm. durch das Fenster eine sowjetische Streife auf das Haus zukommen sah. Er stand daraufhin sofort auf und ergriff seinen Karabiner. Dabei löste sich aus der ungesicherten Waffe ein Schuss, der Ida Fuß in die Brust traf. Sie erlitt einen Herzdurchschuss, der sie augenblicklich tötete.

In Langwinden wohnten Anfang der 1970er Jahre noch drei Familien. Am 8. August 1972 umstellten Volkspolizisten den Ort und zwangen zwei Familien sofort nach Motzlar umzuziehen. Die dritte Familie verließ im November 1972 Langwinden nach dem Bescheid, dass sie „zur Gewährleistung der Sicherheit im Grenzgebiet“ ebenfalls umgesiedelt werde. Danach sprengten DDR-Grenztruppen die Gebäude und machten die Ortschaft dem Erdboden gleich. Eine vom Rhönklub 1994 errichtete Gedenktafel erinnert heute am früheren Standort an den niedergerissenen Ort.

Autor:
jos.
Recherche:
MP
Quellen:
  • DGP: Tagesrapporte März–Juli 1950. BArch Freiburg DVH 27/130324.
  • Kommando der DGP/Abteilg. Operativ, Berichtsund Meldewesen 1950–1952: Tod der Ida Elisabeth Fuß in Langwinden durch fahrlässigen Schußwaffengebrauch, GB Dermbach. BArch Freiburg DVH 27/130554.
  • Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Hrsg.): Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Berliner Mauer und innerdeutschen Grenze. Berlin 2011, S. 207.
Druckversion
Abkürzungsverzeichnis
Name
Fuß, Ida
Geschlecht
weiblich
Geburtsdatum
7. Mai 1932
Geburtsort
Langwinden
Letzter Wohnort
Langwinden bei Motzlar (war ein Weiler auf dem Gebiet der Gemeinde Motzlar in Thüringen, der durch Grenzsicherungsmaßnamen 1972 zur Wüstung wurde)
Staat des Vorfalls
DDR
Region des Vorfalls
Thüringen
Ort des Vorfalls
Langwinden
Todesursache
Schusswaffen
Datum des Vorfalls
18. April 1950
Todesalter
17
Teilprojekt
innerdeutsche Grenze
Fallgruppe
ohne Fluchtabsicht
Personengruppe
Zivilisten / DDR
Startseite Zum Projekt Kontakt Impressum Datenschutz
Freie Universität Berlin
Universität Greifswald
Universität Potsdam
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung