|
Brandl, Ludwig |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle nach Festnahmen |
12. August 1948 |
Tschechoslowakei |
|
Mit seinem Bruder Josef und seiner Schwester machte sich der 33jährige Ludwig Brandl aus Ottenzell in Bayern auf den Weg über die tschechische Grenz in den Böhmerwald, um dort Heidelbeeren zu sammeln. Ludwig Brandl kehrte von dem Ausflug nicht mehr zurück. mehr >>
|
|
Gerecke, Werner |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle ohne Fluchtabsicht |
5. Oktober 1948 |
Deutschland |
|
Werner Gerecke, beschäftigt als Fahrer beim FDJ-Kreisvorstand Aue, befand sich zusammen mit zwei Sekretären des FDGB-Kreisvorstandes Aue auf dem Rückweg von einer Versammlung in Oberwiesenthal. Als Gerecke auf das Haltesignal einer Grenzpolizeistreife nicht reagierte, fiel ein tödlicher Schuss. mehr >>
|
|
Stauber, Franz |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle nach Festnahmen |
22. Oktober 1949 |
Tschechoslowakei |
|
Am frühen Nachmittag des 22. Oktober 1949 machten sich der Landwirt Franz Stauber und seine Frau von ihrem Hof in Daberg auf den Weg zu Holzarbeiten. Während Klara Stauber mit dem Fuhrwerk den Feldweg nahm, begab sich Franz Stauber zur Abkürzung auf einen Grenzweg. Am vereinbarten Treffpunkt wartet Klara Stauber vergeblich auf ihren Mann. mehr >>
|
|
Martin, Arno |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Kontrollen |
22. Juni 1950 |
Tschechoslowakei |
|
Gemeinsam mit seiner Mutter überschritt Anton Martin beim Rasenmähen um wenige Meter die deutsch-tschechoslowakische Grenze. Das erwies sich als tödliches Verhängnis. mehr >>
|
|
Felbinger, Max |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle ohne Fluchtabsicht |
26. Juli 1953 |
Tschechoslowakei |
|
Der Vertriebene Max Felbinger wollte aus Sehnsucht nach seinem Heimatort die tschechoslowakische Grenze von der bayerischen Seite aus überqueren. Er wurde durch einen Stromschlag am elektrisch gesicherten Grenzzaun getötet. mehr >>
|
|
Huber, Alois |
Grenzpersonal / Bundesrepublik |
Todesfälle bei Kontrollen |
17. November 1953 |
Bundesrepublik |
|
mehr >>
|
|
Mauersberger, Heinz-Uwe |
Zivilisten / DDR |
Weitere Todes- und Verdachtsfälle |
Herbst 1961 |
Tschechoslowakei |
|
Am 21. April 1962 um 15:45 Uhr fanden tschechoslowakische Grenzsoldaten im Gebiet Großer Winterberg zwischen Kilometerstein 9 und 10, etwa 200 Meter südlich des Grenzsteines 10, die sterblichen Überreste Heinz-Uwe Mauersbergers. mehr >>
|
|
Heinrich, Bruno |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
10. Juli 1963 |
Tschechoslowakei |
|
Der ehemalige Fremdenlegionär Bruno Heinrich siedelte aus Köln in die DDR über. Nach dem Mauerbau versuchte er über die tschechisch-bundesdeutsche Grenze zurückzukehren. Er erlitt einen tödlichen Stromschlag am elektrisch gesicherten Grenzzaun. mehr >>
|
|
Sudars, Dieter |
Polizei / Militär |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
27. August 1963 |
Tschechoslowakei |
|
Dieter Sudars desertierte aus der NVA und versuchte über die ČSSR in die Bundesrepublik zu gelangen. Bereits bei seiner ersten Begegnung mit zwei tschechoslowakischen Grenzsoldaten zog er seine Dienstwaffe und verletzte einen von ihnen schwer. Einen Tag später starb er selbst in einem Feuergefecht. mehr >>
|
|
Rogge, Klaus-Jürgen |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
22. Mai 1967 |
Ungarn |
|
Am 22. Mai 1967 morgens um ca. 3 Uhr ertrank der 25jährige gehörlose Klaus-Jürgen Rogge bei dem Versuch, den Fluss Mur (ungarisch: Mura) an der Grenze zwischen der Ungarischen Volksrepublik (UVR) und dem blockfreien Jugoslawien (SFRJ) zu durchschwimmen. mehr >>
|
|
Lehmann, Gudrun |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
1. August 1967 |
Bulgarien |
|
Drei Fluchthelfer wollten im August 1967 die DDR-Ärztin Gudrun Lehmann mit gefälschten Papieren über die bulgarisch-türkische Grenze in den Westen bringen. Das Vorhaben scheiterte schon bei der Einreise der Fluchthelfer am Grenzübergang Kalotina. Gudrun Lehmann, die im bulgarischen Urlaubsort Nessebar vergeblich ihre Fluchthelfer erwartete, starb vier Tage nach deren Festnahme an einer Überdosis Morphium. mehr >>
|
|
Schlenz, Richard |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
27. August 1967 |
Tschechoslowakei |
|
Am 27. August 1967 um 14.23 Uhr wurde Richard Schlenz erschossen, nachdem er den Signalzaun überwunden hatte und nach etwa vierhundert Meter Fußmarsch den Grenzfluss zu durchschwimmen versuchte. Dabei eröffneten tschechoslowakische Grenzer gezielt das Feuer auf ihn. mehr >>
|
|
Pschera, Gunter |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
1. September 1967 |
Bulgarien |
|
In der Nacht vom 31. August auf den 1. September 1967 versuchten Gunter Pschera (23) und Peter Müller (29) gemeinsam über die grüne Grenze aus der Volksrepublik Bulgarien in die Türkei zu gelangen. Nach dem Eindringen in das Sperrgebiet wurden sie gegen 18:30 Uhr nördlich des Dorfes Evrenezovo von zwei Jugendlichen bemerkt, die sofort den Bürgermeister informierten, der darüber unverzüglich die bulgarischen Grenztruppen telefonisch verständigte. Kurz nach Mitternacht wurden die beiden jungen Männer von einer Alarmgruppe der Grenztruppen in einem Waldstück nahe der Grenze entdeckt und sofort unter Feuer genommen. Pschera erlag noch vor Ort seinen Schussverletzungen, den ebenfalls schwer verletzte Peter Müller transportierten die Soldaten in das Bezirkskrankenhaus nach Burgas ab. mehr >>
|
|
Krell, Reimar |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle nach Festnahmen |
27. August 1968 |
Tschechoslowakei |
|
Durch ein Fernschreiben informierte die Strafvollzugsanstalt des MfS Bautzen II am 30. Juli 1970 das Ministerium des Inneren der DDR über die Selbsttötung des Strafgefangenen Reimar Krell, der nach einem im August 1968 an der ČSSR-Grenze gescheiterten Fluchtversuch eine sechsjährige Haftstrafe verbüßte. mehr >>
|
|
Frank, Anton |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
Ziwschen 4. und 8. Oktober 1970 |
Rumänien |
|
Der 28jährige Anton Frank aus Leipzig litt unter der politischen und gesellschaftlichen Enge in der DDR und wollte die große weite Welt sehen. Er ertrank zwischen dem 4. und dem 8. Oktober 1970 bei dem Versuch, die Donau an der Grenze zwischen Rumänien und Jugoslawien zu überwinden. mehr >>
|
|
Wilhelm, Dirk |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
2. Juli 1971 |
Ungarn |
|
Der 3jährige Dirk Wilhelm aus Guben erstickte am 2. Juli 1971 während einer ungarischen Grenzkontrolle. Seine Eltern hatten sich mit ihm in einem Fernlaster versteckt, um nach Österreich zu flüchten. Als der kleine Junge während der Grenzabfertigung zu weinen begann, fürchtete der Vater, entdeckt zu werden und hielt ihm den Mund zu. mehr >>
|
|
Babendererde, Rudolf |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
18. August 1972 |
Rumänien |
|
Die rumänisch-jugoslawische Grenze erschien Rudolf Babendererde überwindbar. Gemeinsam mit seiner Familie wagte er die Flucht. Doch durch einen Signaldraht lösten die Flüchtlinge Alarm aus. Herbeieilende Grenzsoldaten eröffneten das Feuer auf die am Boden Liegenden und erschossen den 40jährigen Pädagogen. mehr >>
|
|
Sandner, Wera |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
23. August 1972 |
Bulgarien |
|
Bei dem Versuch mit ihrem westdeutschen Verlobten Rolf Kühnle über die Grenze nach Jugoslawien zu flüchten wurde das Paar von bulgarischen Grenzsoldaten erschossen. mehr >>
|
|
Kühnle, Rolf |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
23. August 1972 |
Bulgarien |
|
Rolf Kühnle wollte mit seiner Verlobten Wera Sandner aus Cottbus über die bulgarische Grenze nach Jugoslawien flüchten, um von dort aus nach Westdeutschland zu gelangen. Bulgarische Grenzsoldaten entdeckten das Paar und eröffneten das Feuer auf die beiden Flüchtlinge. mehr >>
|
|
Kremer, Roland |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
5. August 1973 |
Tschechoslowakei |
|
Der 23jährige Mechaniker Roland Kremer aus Plauen wurde beim Versuch, mit seinem Freund Konrad G. über die ČSSR in die Bundesrepublik zu flüchten, von einem Grenzsoldaten angeschossen. Zehn Tage kämpfte er schwer verletzt ums Überleben, dann versagte sein Herz mehr >>
|
|
Kilian, Jochen |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle nach Festnahmen |
10. August 1973 |
Bulgarien |
|
Festnahme am 7. August 1973 mit einem falschen westdeutschen Pass (auf den Namen Stefan Wagner) an der Grenzübergangsstelle zur Türkei Kapitan Andreewo-Kapikule [Капитан Андреево]. Einlieferung in die Untersuchungshaftanstalt des Bulgarischen Staatssicherheitsdienstes in Sofia. Dort nahm sich Jochen Kilian das Leben. mehr >>
|
|
Lange, Günter |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
2. November 1973 |
Rumänien |
|
Günter Lange versuchte von Rumänien, über die Donau nach Jugoslawien zu flüchten, um von dort in die Bundesrepublik Deutschland zu gelangen. Seine erste Donauüberquerung endete am 12. Oktober 1973 am serbischen Flussufer. Dort nahmen ihn jugoslawische Grenzwachen fest und lieferten ihn an die rumänischen Sicherheitsorgane aus, die ihn in einem Bukarester Hotel unter Hausarrest stellten. Es gelang Günter Lange aus seiner Unterkunft zu entkommen und einen erneuten Fluchtversuch durch die Donau nach Jugoslawien zu wagen. Dabei verlor er sein Leben. mehr >>
|
|
Buss, Rudolf |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
23. Mai 1974 |
Tschechoslowakei |
|
Der gebürtige Österreicher Rudolf Buss war in die DDR übergesiedelt. Da ihm eine legale Rückkehr verweigert wurde, versuchte er über den Grenzfluss Morava aus der ČSSR nach Österreich zu gelangen. Als er bereits durch den Fluss watete, erschoss ihn ein Grenzsoldat. mehr >>
|
|
Melichar, Eberhard |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
3. September 1974 |
Bulgarien |
|
Am 3. September 1974 etwa eine Stunde nach Mitternacht erschossen bulgarische Grenzer den 21-jährigen DDR-Bürger Eberhard Melichar, als er versuchte, südwestlich der Grenzübergangsstelle Kalotina die bulgarische Grenze in Richtung Jugoslawien zu überqueren. mehr >>
|
|
Nötzel, Peter |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
27. März 1975 |
Bulgarien |
|
mehr >>
|
|
von Kistowski, Brigitte |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Kontrollen |
13. August 1975 |
Bulgarien |
|
Am 13. August 1975 um 4:30 Uhr starb Brigitte von Kistowski im Kugelhagel bulgarischer Maschinenpistolen. Sie wurde von fünfundzwanzig Geschossen aus geringer Entfernung getroffen, ihren Lebensgefährten Klaus Prautzsch trafen 37 Geschosse. mehr >>
|
|
Prautzsch, Klaus |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
13. August 1975 |
Bulgarien |
|
Am 13. August 1975 um 4:30 Uhr starb Klaus Prautzsch gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Brigitte von Kistowski im Kugelhagel bulgarischer Maschinenpistolen. Die Obduzenten stellten an seinem Leichnam 37 Schusstreffer fest. mehr >>
|
|
Schmidt, Gerhard |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
6. August 1977 |
Tschechoslowakei |
|
Gerhard Schmidt hatte bereits einmal versucht, über die ČSSR durch den Eisernen Vorhang nach Westdeutschland zu flüchten. Sein erster Fluchtversuch scheiterte, weil ihn Grenzwächter der ČSSR am 6. September 1976 festnahmen. Seinen zweiten Fluchtversuch, den der Familienvater mit seiner Ehefrau und ihren gemeinsamen Kindern unternahm, stoppte ein ČSSR-Grenzer am 6. August 1977 durch Schusswaffenanwendung. Gerhard Schmidt starb an seinen schweren Schussverletzungen noch am selben Tag im Krankenhaus von Planá. mehr >>
|
|
Nettbohl, Rudi |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
27. August 1977 |
Bulgarien |
|
Gemeinsam mit seinem Freund Bernd Schaffner unternahm der 21-jährige Rudi Nettbohl am 27. August 1977 nachmittags einen Fluchtversuch über die bulgarische Grenze nach Griechenland. Dabei lösten sie eine Signalanlage aus. Herbeigeeilte bulgarische Grenzsoldaten eröffneten aus 80 Meter Entfernung das Feuer auf die beiden Flüchtlinge. mehr >>
|
|
Schaffner, Bernd |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
27. August 1977 |
Bulgarien |
|
Gemeinsam mit seinem Freund Rudi Nettbohl unternahm der 27-jährige Bernd Schaffner am Nachmittag des 27. August 1977 einen Fluchtversuch über die bulgarische Grenze nach Griechenland. Dabei lösten sie eine Signalanlage aus. Herbeigeeilte bulgarische Grenzsoldaten eröffneten aus 80 Meter Entfernung das Feuer auf die beiden Flüchtlinge. mehr >>
|
|
Greiffendorf, Werner |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle nach Festnahmen |
19. Oktober 1978 |
DDR |
|
Am 19. Oktober 1978 übergoss sich Werner Greiffendorf während eines Hofgangs im Zuchthaus Cottbus mit einer brennbaren Flüssigkeit und zündete seine Häftlingskleidung an. mehr >>
|
|
Kühnel, Michael |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
19. Dezember 1978 |
Tschechoslowakei |
|
Michael Kühnel wollte mit dem Motorrad über die ČSSR in die Bundesrepublik flüchten. Als die Polizei versuchte, ihn an der Weiterfahrt zu hindern, prallte er mit hoher Geschwindigkeit frontal auf ein quer über die Straße gestelltes Dienstfahrzeug. Sein Mitfahrer überlebte den Unfall schwer verletzt. mehr >>
|
|
Klinkerfuß, Nadine |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle nach Festnahmen |
17. März 1979 |
DDR |
|
Gemeinsam mit ihrem Mann und ihren drei Kindern versuchte Nadine Klinkerfuß im August 1978 über die tschechoslowakische Grenze nach Österreich zu flüchten. Das Vorhaben scheiterte im Grenzgebiet. Hans-Joachim Klinkerfuß erhielt in der DDR eine Haftstrafe, seine schwangere Frau Nadine blieb zunächst auf freiem Fuß. Als der Staatssicherheitsdienst ihr ebenfalls eine Haftstrafe und die Wegnahme der Kinder androhte, nahm sie sich das Leben. mehr >>
|
|
Heiner, Detlef |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
18. März 1980 |
Bulgarien |
|
Als Touristen reisten Detlef Heiner und Andreas Stützer am 12. März 1980 nach Bulgarien. Die beiden jungen Handwerker aus Leipzig wollten die DDR verlassen. Die bulgarisch-griechische Grenze hielten sie für leicht überwindbar. Das war ein verhängnisvoller Irrtum. mehr >>
|
|
Stützer, Andreas |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
18. März 1980 |
Bulgarien |
|
Als Touristen reisten Detlef Heiner und Andreas Stützer am 12. März 1980 nach Bulgarien. Die beiden jungen Handwerker aus Leipzig wollten die DDR verlassen. Die bulgarisch-griechische Grenze hielten sie für leicht überwindbar. Das war ein verhängnisvoller Irrtum. mehr >>
|
|
Anders, Steffen |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
24. April 1983 |
Tschechoslowakei |
|
Der 6jährige Steffen Anders aus Altenburg ertrank am 24. August 1983, als seine Mutter Monika Anders und deren Freund Wolfgang H. gemeinsam mit ihm den Fluss Waag in Höhe der Stadt Komárno durchschwammen. Sie hatten fälschlicherweise angenommen, dass es sich um die Donau handelt, von dort wollten sie über Jugoslawien in den Westen flüchten. mehr >>
|
|
Tautz, Hartmut |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
8. August 1986 |
Tschechoslowakei |
|
Weil er aus einer bürgerlichen Familie stammte, konnte der Magdeburger Abiturient Hartmut Tautz in der DDR nicht Musik studieren. Er versuchte über die tschechische Grenze in den Westen zu flüchten. Wenige Meter vor der Grenze zu Österreich fielen ihn zwei Hunde an, die von Grenzsoldaten auf ihn gehetzt worden waren. mehr >>
|
|
Jordanow, Carola |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
15. August 1986 |
Ungarn |
|
Gemeinsam mit ihrer Freundin Diane K. versuchte die 20-jährige Carola Jordanow am 15. August 1986 über die ungarische Grenze nach Österreich zu flüchten. Der Fluchtversuch scheiterte, Carola Jordanow erstickte im Transportcontainer eines niederländischen Lastzuges. mehr >>
|
|
Dick, Johann (Hans) |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle ohne Fluchtabsicht |
18. September 1986 |
Bundesrepublik |
|
Der gewaltsame Tod des pensionierten Bundeswehroffiziers Johann (Hans) Dick im September 1986 an der bayerisch-tschechoslowakischen Grenze belastete kurzzeitig das Verhältnis der Bundesrepublik Deutschland zur Tschechoslowakei. mehr >>
|
|
Labuschin, Frank |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
nach dem 14.03.1988 |
Tschechoslowakei |
|
Am 30. Mai 1988 entdeckte ein Forstarbeiter etwa 4 km vor der bayerischen Grenze bei dem Berg Poledník in einem schwer zugänglichen Waldgebiet eine männliche Leiche. Ein Suchtrupp fand wenig später in etwa 200 m Entfernung eine weibliche Leiche. Aus den mitgeführten Personalpapieren ging hervor, dass es sich um die seit dem 13. März 1988 vermissten DDR-Bürger Frank Labuschin und Heike Bischof handelte. mehr >>
|
|
Bischof, Heike |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
nach dem 14. März 1988 |
Tschechoslowakei |
|
Am 30. Mai 1988 entdeckte ein Forstarbeiter etwa 4 km vor der bayerischen Grenze bei dem Berg Poledník in einem schwer zugänglichen Waldgebiet eine männliche Leiche. Ein Suchtrupp fand wenig später in etwa 200 m Entfernung eine weibliche Leiche. Aus den mitgeführten Personalpapieren ging hervor, dass es sich um die seit dem 13. März 1988 vermissten DDR-Bürger Heike Bischof und Frank Labuschin handelte. mehr >>
|
|
Schachtschneider, Frank |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
19. August 1988 |
Bulgarien |
|
Am 19. August 1988 gegen 19:30 Uhr versuchte der 26jährige Frank Schachtschneider aus Berlin-Oberschöneweide die Grenze der Volksrepublik Bulgarien zur Türkei zu überwinden, um in die Bundesrepublik Deutschland zu fliehen. Etwa 800 Meter vor der türkischen Grenze wurde er von bulgarischen Grenzposten tödlich verletzt. mehr >>
|
|
Saurien, Ralph-Peter |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
21. April 1989 |
Tschechoslowakei |
|
Mit seinem gleichaltrigen Freund Tobias M. wollte Ralph-Peter Saurien am 21. April 1989 über die ČSSR-Grenze nach Österreich flüchten. Beim Versuch die Grenzanlagen zu durchbrechen, kam Ralph-Peter Saurien ums Leben. mehr >>
|
|
Weber, Michael |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
7. Juli 1989 |
Bulgarien |
|
Am 7. Juli 1989 gegen 04:00 Uhr ist der 19jährige Abiturient Michael Weber aus Mölkau bei Leipzig beim Versuch, die Staatsgrenze zwischen der Volksrepublik Bulgarien und Griechenland zu überqueren, erschossen worden. mehr >>
|
|
Straßburg, Jan |
Grenzpersonal / DDR |
Todesfälle nach Festnahmen |
21. Juli 1989 |
DDR |
|
Nach einer gescheiterten Fahnenflucht nahm sich Jan Straßburg in einer Arrestzelle der Offiziershochschule Löbau das Leben. mehr >>
|
|
Schulz, Kurt-Werner |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
21. August 1989 |
Österreich |
|
Der Diplomingenieur und Architekt Kurt-Werner Schulz wurde am 21. August 1989 an der ungarisch-österreichischen Grenze erschossen, als er versuchte mit seiner Lebensgefährtin und dem gemeinsamen Sohn nach Österreich zu flüchten. mehr >>
|
|
Schubert, Christian |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
14. September 1989 |
Tschechoslowakei |
|
Am 14. September 1989 ertrank der 24jährige Christian Schubert aus Jena bei dem Versuch, die Donau an der Grenze zwischen der ČSSR und der Ungarischen Volksrepublik zu durchschwimmen. Gemeinsam mit einem Freund, Michael P., wollte er in den Westen flüchten. mehr >>
|
|
Swade, Volker |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
18. September 1989 |
Tschechoslowakei |
|
Am 18. September 1989 gegen 20:00 Uhr ist der 21jährige Volker Swade aus Berlin-Friedrichshain beim Versuch, die Donau an der Grenze zwischen der CSSR und der Ungarischen Volksrepublik zu durchschwimmen, ertrunken. Swade wollte gemeinsam mir Marion Slowik und deren beiden Söhnen über Ungarn und Österreich in die Bundesrepublik Deutschland gelangen. mehr >>
|
|
Slowik, Marion |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
18. September 1989 |
Tschechoslowakei |
|
Am 18. September 1989 gegen 20 Uhr ist die 34jährige Marion Slowik aus Berlin-Friedrichshain beim Versuch, die Donau an der Grenze zwischen der CSSR und der Ungarischen Volksrepublik zu durchschwimmen, ertrunken. Slowik wollte mit ihren beiden Söhnen über Ungarn und Österreich nach West-Berlin zu ihrem Verlobten gelangen. Der an dem Fluchtversuch beteiligte Ost-Berliner Volker Swade ertrank ebenfalls in der Donau. mehr >>
|
|
Wenda, Jens |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
22. September 1989 |
Tschechoslowakei |
|
Am 22. September 1989 ertranken der 25jährige Jens Wenda und seine Frau Birgit aus Plauen bei dem Versuch, an der Grenze zwischen der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik (ČSSR) und der Ungarischen Volksrepublik (UVR), südöstlich von Komárno durch die Donau zu schwimmen. Gemeinsam mit einem befreundeten Paar wollten sie über die seit dem 11, September 1989 offene ungarische Grenze in den Westen flüchten. mehr >>
|
|
Wenda, Birgit |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
22. September 1989 |
Tschechoslowakei |
|
Am 22. September 1989 ertranken die 25jährige Birgit Wenda, geborene Holler, und ihr Ehemann Jens aus Plauen bei dem Versuch, südöstlich von Komárno an der Grenze der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik (ČSSR) zur Ungarischen Volksrepublik durch die Donau zu schwimmen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Jens und einem befreundeten Paar wollte sie über die seit dem 11. September 1989 offene ungarische Grenze in den Westen flüchten. mehr >>
|
|
Bethmann, Frank |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
9. Oktober 1989 |
Polen |
|
Am 15. Oktober 1989 erhielt der Leiter des DDR-Grenzabschnittskommandos zur Volksrepublik Polen ein Telegramm der polnischen Grenzschutztruppen, in dem der Fund einer männlichen Wasserleiche am Ufer der Oder mitgeteilt wurde. Die bei der Leiche aufgefundenen Dokumente enthielten den Namen Frank-Andreas Bethmann aus Thale im Harz. mehr >>
|
|
Petras, Uwe |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
18. Oktober 1989 |
Polen |
|
Eine Streife der DDR-Grenztruppen nahm am 16. Oktober 1989 in Frankfurt an der Oder einen jungen Mann fest, der beabsichtigte nach Warschau in die Deutsche Botschaft zu gelangen. Es handelte sich dabei um den 27-jährigen Schlosser Uwe Petras aus Heinrichswalde. Zwölf Tage später entdeckten polnische Milizionäre am Ufer der Oder den Leichnam von Uwe Petras. mehr >>
|
|
Pommer, Dietmar |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
18. Oktober 1989 |
Polen |
|
Am 31. Oktober 1989 wurde die DDR-Grenzbrigade an der polnischen Grenze über den am Vortag erfolgten Fund einer Wasserleiche benachrichtigt. Der Tote habe einen DDR-Ausweis auf den Namen Dietmar Pommer bei sich geführt. mehr >>
|
|
Kiefer, Gerd |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
18. Oktober 1989 |
DDR |
|
Die Leiche des 1,86 m großen, 33-jährigen Gerhard Kiefer wurde nie gefunden. Gemeinsam mit zwei Männern und einer Frau hatte er versucht, die Oder zu durchschwimmen, um in Polen die bundesdeutsche Botschaft zu erreichen. Seit 2011 ist er rechtskräftig für tot erklärt. mehr >>
|
|
Müller, Frank |
Zivilisten / DDR |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
Ende Oktober 1989 |
DDR |
|
Zwei Wochen vor dem Mauerfall versuchte Frank Müller die Oder zu durchschwimmen, um in Polen die bundesdeutsche Botschaft zu erreichen. Dabei ertrank er. Seine Leiche wurde bei Lebus geborgen. mehr >>
|