|
Brandl, Ludwig |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle nach Festnahmen |
12. August 1948 |
Tschechoslowakei |
|
Mit seinem Bruder Josef und seiner Schwester machte sich der 33jährige Ludwig Brandl aus Ottenzell in Bayern auf den Weg über die tschechische Grenz in den Böhmerwald, um dort Heidelbeeren zu sammeln. Ludwig Brandl kehrte von dem Ausflug nicht mehr zurück. mehr >>
|
|
Stauber, Franz |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle nach Festnahmen |
22. Oktober 1949 |
Tschechoslowakei |
|
Am frühen Nachmittag des 22. Oktober 1949 machten sich der Landwirt Franz Stauber und seine Frau von ihrem Hof in Daberg auf den Weg zu Holzarbeiten. Während Klara Stauber mit dem Fuhrwerk den Feldweg nahm, begab sich Franz Stauber zur Abkürzung auf einen Grenzweg. Am vereinbarten Treffpunkt wartet Klara Stauber vergeblich auf ihren Mann. mehr >>
|
|
Rakau, Emil |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle nach Festnahmen |
10. Dezember 1949 |
DDR |
|
Nach einer Grenzüberquerung von West nach Ost wurde der 44-jährige Emil Rakau am 10. Dezember 1949 von sowjetischen Posten festgenommen und zu deren Dienststelle nach Bischhagen gebracht. Als er dort versuchte zu fliehen, wurde er von einem Wachposten erschossen. mehr >>
|
|
Twardowski, Joachim |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle bei Kontrollen |
2. März 1950 |
DDR |
|
Am frühen Morgen des 2. März 1950 versuchte Joachim Twardowski, ein 26-jähriger Flüchtling aus Oberschlesien, gemeinsam mit einem Begleiter der Kontrolle durch DDR-Grenzpolizisten zu entgehen. Nach einem Gerangel mit einem Posten löste sich ein Schuss aus dessen Karabiner, der Twardowski tödlich traf. mehr >>
|
|
Lippmann, Günter |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle nach Festnahmen |
16. August 1950 |
DDR |
|
Nach seiner Festnahme und Inhaftierung durch das Grenzkommando Oebisfelde gelang es Günter Lippmann zu entkommen. Während der Flucht wurde er angeschossen und erlag seiner Verletzung einige Tage später im Krankenhaus. mehr >>
|
|
Vogt, Erwin |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle bei Kontrollen |
3. September 1950 |
DDR |
|
Erwin Vogt lebte mit seiner Frau und zwei kleinen Kindern in Ostwestfalen. Im Spätherbst 1950 wollte er seine in der DDR wohnende Mutter besuchen. Dazu überquerte er mit dem Fahrrad die grüne Grenze zwischen Niedersachsen und Thüringen. Nachdem er auf Zuruf von DDR-Grenzpolizisten nicht anhielt, traf ihn eine tödliche Kugel. mehr >>
|
|
Muhs, Herbert |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle bei Kontrollen |
25. September 1950 |
DDR |
|
Mit einem Schlauchboot paddelte Herbert Muhs über die Trave um bei Bauern auf der Ostseite Lebensmittel zu besorgen. Am mecklenburgischen Ufer angelangt entdeckten ihn DDR-Grenzposten und eröffneten das Feuer, als er zu flüchten versuchte. mehr >>
|
|
Witt, Hanns-Christian |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle bei Kontrollen |
31. Dezember 1951 |
Sowjetunion |
|
Hanns-Christian Witt fuhr im Oktober als Geschäftsreisender mit zwei Kollegen in seinem Opel „Kapitän“ in die DDR. Bei seiner Rückkehr wurde er am Grenzübergang zwischen Herrnburg und Lübeck festgenommen. mehr >>
|
|
Korschin, Edmund |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle bei Kontrollen |
24. Februar 1952 |
DDR |
|
Bei einem Grenzübertritt am 24. Februar 1952 von West nach Ost wurde der 35-jährige Edmund Korschin von Volkspolizisten der Grenzwache Buttlar entdeckt und festgenommen. Als er auf dem Weg zum Kommandostandort Pferdsdorf zu flüchten versuchte, eröffneten die Grenzer das Feuer. Edmund Korschin erlag eine Woche später im Krankenhaus Vacha seinen Verletzungen. mehr >>
|
|
Miosga, Erna |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle bei Kontrollen |
16. Mai 1952 |
DDR |
|
Die in München lebende Näherin Erna Miosga begab sich aus ungeklärten Gründen im Mai 1952 über die bayerische Grenze in die DDR. Bei Wiedersberg entdeckte sie ein Grenzpolizist, auf dessen Anruf sie nicht reagierte. Wenig später traf sie ein gezielter Schuss in den Rücken. mehr >>
|
|
Seifert, Manfred |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle bei Kontrollen |
21. Mai 1952 |
DDR |
|
Wenige Minuten nachdem Manfred Seifert, der erst vier Monate zuvor von Ost-Berlin nach Düsseldorf gezogen war, im Mai 1952 mit dem Fahrrad ohne Interzonenpass die innerdeutsche Grenze in der Nähe von Helmstedt von West nach Ost überschritten hatte, traf ihn der tödliche Schuss eines DDR-Grenzpolizisten. mehr >>
|
|
Fischer, Herbert |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle bei Kontrollen |
9. Juni 1952 |
DDR |
|
Auf dem Rückweg von einem Kirchweihfest im bayerischen Schwärzdorf trafen Herbert Fischer und sein Freund Willi R. auf zwei DDR-Grenzpolizisten, die sie festnehmen wollten. Fischer wehrte sich und entriss einem der beiden Grenzposten den Karabiner. Wenig später kam es zu einem Feuergefecht. mehr >>
|
|
Raß, Karl |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle bei Kontrollen |
9. Oktober 1952 |
DDR |
|
Der 40-jährige Münchner Karl Raß wollte am 9. Oktober 1952 seine Eltern in der DDR besuchen. Da sein Tank nicht mehr genügend Benzin hatte, wollte er auf der Westseite den Tank auffüllen. Am Schlagbaum der Übergangsstelle Juchhöh forderten ihn die dort postierten DDR-Grenzpolizisten durch Handzeichen auf, sofort anzuhalten. Karl Raß versuchte, unter dem geschlossenen Schlagbaum mit seinem Motorrad hindurchzufahren. Dabei prallte er mit dem Kopf gegen den Schlagbaum und starb noch am Unfallort. mehr >>
|
|
Richter, Franz |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle ohne Fluchtabsicht |
25. Mai 1953 |
DDR |
|
Beim Durchschwimmen der Werra wurde Franz Richter von einer sowjetischen Grenzstreife entdeckt und beschossen. Seine Leiche wurde am westlichen Ufer geborgen. mehr >>
|
|
Felbinger, Max |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle ohne Fluchtabsicht |
26. Juli 1953 |
Tschechoslowakei |
|
Der Vertriebene Max Felbinger wollte aus Sehnsucht nach seinem Heimatort die tschechoslowakische Grenze von der bayerischen Seite aus überqueren. Er wurde durch einen Stromschlag am elektrisch gesicherten Grenzzaun getötet. mehr >>
|
|
Paatz, Ernst |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle ohne Fluchtabsicht |
16. Mai 1954 |
DDR |
|
Der Bundesbürger Ernst Paatz wurde in der Nacht vom 15. zum 16. Mai 1954 wenige Kilometer landeinwärts auf dem Gebiet der DDR von einer sowjetischen Grenzstreife entdeckt und festgenommen. Sein Fluchtversuch auf dem Weg zur Kommandantur endete tödlich, als ihn ein gezielter Feuerstoß aus der MPi des ihn begleitenden Rotarmisten erfasste. mehr >>
|
|
Stothut, Helgard |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle nach Festnahmen |
21. Juni 1955 |
DDR |
|
Die 24-jährige Helgard Edith Stothut versuchte am 21. Juni 1955 illegal von der Bundesrepublik über die Grenze in die DDR zu gelangen. Sie wurde festgenommen und da sie wegen Wirtschaftsvergehen und Unterschlagung im Fahndungsbuch stand zum Grenzkontrollpunkt Marienborn gebracht. Im Waschraum des Gebäudes erhängte sich Helgard Stothut am selben Tag mit dem Gürtel ihres Mantels. mehr >>
|
|
Laska, Johann |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle nach Festnahmen |
9. Januar 1958 |
DDR |
|
Auf dem Weg zu seiner Familie in der DDR geriet Johann Laska am 8. Januar 1958 in eine Grenzkontrolle. Er nahm sich wenig später in der Arrestzelle das Leben. mehr >>
|
|
Schübele, Hermann |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle bei Kontrollen |
16. April 1958 |
DDR |
|
Drei Tage lang hielt sich Hermann Schübele im Grenzgebiet verborgen, dann entdeckte eine DDR-Grenzstreife den 34-Jährigen. Als er zu flüchten versuchte, wurde er erschossen. mehr >>
|
|
Ebert, Kurt |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle bei Kontrollen |
12. Juli 1958 |
DDR |
|
Der 23-jährige Familienvater Kurt Ebert wurde am 12. Juli 1958 zum wiederholten Mal von DDR-Grenzposten im Sperrgebiet entdeckt. Er versuchte zu fliehen und wurde dabei von einem Schuss in den Oberschenkel getroffen. Zwei Stunden später verblutete er im Kreiskrankenhaus Gräfenthal. mehr >>
|
|
Smolka, Manfred |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle nach Festnahmen |
12. Juli 1960 |
DDR |
|
Der DDR-Staatssicherheitsdienst entführte den ehemaligen Grenzpolizisten Manfred Smolka am 22. August 1959 an der innerdeutschen Grenze, als er seine Frau und seine Tochter in den Westen holen wollte. Manfred Smolka starb am 12. Juli 1960 in Leipzig unter dem Fallbeil. mehr >>
|
|
Niehoff, Heinrich |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle ohne Fluchtabsicht |
7. September 1961 |
DDR |
|
Heinrich Niehoff aus Osnabrück wartete am 7. September 1961 gemeinsam mit seiner Frau im Fahrzeug am Grenzübergang Marienborn auf die Abfertigung, als plötzlich mit hoher Geschwindigkeit ein DDR-Lastwagen heran raste und den Ford Taunus der Eheleute Niehoff gegen das Abfertigungsgebäude schob. Heinrich Niehoff kam dabei ums Leben. mehr >>
|
|
Lichtenstein, Kurt |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle ohne Fluchtabsicht |
12. Oktober 1961 |
DDR |
|
Der Journalist Kurt Lichtenstein hatte eine lupenreine kommunistische Funktionärsbiographie bis es in den frühen 50er Jahren zum Bruch mit der KPD kam. In den Mittagsstunden des 12. Oktober 1961 parkte Lichtenstein seinen Ford Taunus auf einem Feldweg unmittelbar vor der DDR-Grenze. Dann stapfte er über den Grenzstreifen und ging auf eine Landarbeiterbrigade zu, die unmittelbar hinter der DDR-Grenze einen Kartoffelacker aberntete. Für die Westfälische Rundschau wollte er mit ihnen Interviews führen. Kurt Lichtenstein konnte sich gar nicht vorstellen, dass man dort auf ihn schießen würde. mehr >>
|
|
Weinhold, Joachim |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle bei Kontrollen |
9. Juli 1962 |
DDR |
|
Nachdem er vergeblich um die Aufnahme in die DDR gebeten hatte und man ihn in die Bundesrepublik abschob, entschloss sich Joachim Weinhold zum illegalen Grenzübertritt. Auf DDR-Gebiet entdeckte ihn eine Postenstreife. Als er zu flüchten versuchte, wurde er niedergeschossen. mehr >>
|
|
Janschke, Erich |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle ohne Fluchtabsicht |
15. November 1962 |
DDR |
|
Zwei junge DDR-Bürger konnten sich Anfang der 60er Jahre nicht zwischen dem Leben in Ost- oder Westdeutschland entscheiden und pendelten unstet zwischen der DDR und der Bundesrepublik. Am 15. November 1962 starben sie in einem Minenfeld auf dem Weg von West nach Ost. Ihre Leichen wurden erst einen Monat später gefunden. mehr >>
|
|
Körner, Klaus |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle ohne Fluchtabsicht |
15. November 1962 |
DDR |
|
Zwei junge DDR-Bürger konnten sich Anfang der 60er Jahre nicht zwischen dem Leben in Ost- oder Westdeutschland entscheiden und pendelten unstet zwischen der DDR und der Bundesrepublik. Am 15. November 1962 starben sie in einem Minenfeld auf dem Weg von West nach Ost. Ihre Leichen wurden erst einen Monat später gefunden. mehr >>
|
|
Winter, Bernhard |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle ohne Fluchtabsicht |
19. September 1963 |
DDR |
|
Bei dem Versuch, sich über die innerdeutsche Grenze bei Setzelbach in die DDR zu begeben, löste Bernhard Winter eine Mine aus. Nach der Amputation des linken Beines nahm er sich im Krankenhaus das Leben. mehr >>
|
|
Piorek, Hans-Werner |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle nach Festnahmen |
6. Dezember 1963 |
DDR |
|
Der 34-jährige Arbeiter wurde beim Überschreiten der innerdeutschen Grenze von Lübeck aus von Angehörigen der DDR-Grenztruppen festgenommen und nach einem Fluchtversuch erschossen. mehr >>
|
|
Schmidt, Erich |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
28. Dezember 1965 |
DDR |
|
Die Flucht Erich Schmidts wurde, da er ein Geheimnisträger der Grenztruppen war, von den Mitarbeitern der Staatssicherheit als erhebliches Sicherheitsrisiko gewertet. Sie warteten auf den Moment, in dem er zurückkehren würde, um seine Familie in die Bundesrepublik zu bringen. Hierbei sollte er festgenommen werden. mehr >>
|
|
Wolter, Ernst |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle ohne Fluchtabsicht |
11. Juni 1967 |
DDR |
|
Der 80-jährige Ernst Wolter kletterte am 11. Juni 1967 auf der Suche nach Kühen nahe Riebau, Kreis Salzwedel, von westlicher Seite über den Grenzzaun. Er löste zwei Erdminen aus und verstarb im Grenzstreifen. mehr >>
|
|
Tesch, Erich |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle ohne Fluchtabsicht |
10. Oktober 1967 |
DDR |
|
Weil er sich in der DDR ein besseres Leben erhoffte, bat der Kölner Obdachlose Erich Tesch am Grenzübergang Marienborn um Aufnahme in den sozialistischen Staat. Nachdem man ihn dort zurückwies, versuchte er die Grenze ohne Genehmigung zu überqueren. Dabei wurde er von einer Bodenmine tödlich verletzt. mehr >>
|
|
Schüttler, Hasso |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle ohne Fluchtabsicht |
25. Oktober 1967 |
DDR |
|
Am Nachmittag des 25. Oktober 1967 kletterte Hasso Schüttler in der Nähe von Zimmerau in Bayern von der westlichen Seite über den DDR-Grenzzaun und bewegte sich in das Grenzgebiet hinein. Wenig später detonierten zwei Erdminen. Hasso Schüttler verblutete im Minenfeld. mehr >>
|
|
Klein, Hubert |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle ohne Fluchtabsicht |
24. Juli 1969 |
DDR |
|
Der 33-jährige Hubert Klein pendelte unstet zwischen der Bundesrepublik und der DDR. Weil ihm die Behörden des SED-Staats die Einbürgerung verweigerten, versuchte er im Juli 1969 die innerdeutsche Grenze abseits eines offiziellen Übergangs von Westen her zu überwinden. Dabei verletzte ihn eine Mine tödlich. mehr >>
|
|
Dröger, Wilhelm |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle ohne Fluchtabsicht |
3. Oktober 1969 |
DDR |
|
Nur wenige Tage vor seinem 60. Geburtstag überkletterte der Lübecker Arbeiter Wilhelm Dröger östlich seines Heimatortes den DDR-Grenzzaun und löste im dahinter angelegten Minenfeld eine Detonation aus. mehr >>
|
|
Möller, Frank |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle ohne Fluchtabsicht |
17. Februar 1971 |
DDR |
|
Der 24-jährige Frank Möller überwand von der Bundesrepublik aus die Grenzanlagen in der Nähe von Geisar. Als ihn zwei DDR-Grenzsoldaten entdeckten und anriefen, zog er eine Kleinkaliberpistole und schoss auf die Posten, die das Feuer erwiderten und Möller tödlich verletzten. mehr >>
|
|
Masuhr, Hans |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle bei Kontrollen |
22. Juni 1971 |
DDR |
|
Der Wolfsburger Hans Masuhr versuchte aus unbekannten Gründen die innerdeutsche Grenze im Harz von West nach Ost zu überwinden. Als er von DDR-Posten entdeckt wurde, widersetzte er sich der Festnahme. Er wurde daraufhin durch einen Nahschuss getötet. mehr >>
|
|
Burghardt, Manfred |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle nach Festnahmen |
24. März 1972 |
DDR |
|
Der Bundesbürger aus Vienenburg geriet vermutlich unbeabsichtigt ins Grenzgebiet im Raum Göddeckenrode. Nach seiner Festnahme nahm er sich durch einen Sturz aus dem Fenster das Leben. mehr >>
|
|
Kühnle, Rolf |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle bei Fluchtversuchen |
23. August 1972 |
Bulgarien |
|
Rolf Kühnle wollte mit seiner Verlobten Wera Sandner aus Cottbus über die bulgarische Grenze nach Jugoslawien flüchten, um von dort aus nach Westdeutschland zu gelangen. Bulgarische Grenzsoldaten entdeckten das Paar und eröffneten das Feuer auf die beiden Flüchtlinge. mehr >>
|
|
Gartenschläger, Michael |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle ohne Fluchtabsicht |
30. April 1976 |
DDR |
|
Um eine der gefährlichen Splitterminen SM-70 vom Metallgitterzaun der Sperranlagen zu demontieren, näherte sich Michael Gartenschläger dem DDR-Grenzzaun. Nachdem es ihm bereits zweimal gelungen war, die von der DDR geleugneten Mordgeräte abzubauen und als Beweismittel der westlichen Öffentlichkeit zu präsentieren, endete der dritte Versuch tödlich – Michael Gartenschläger wurde von Scharfschützen des Staatssicherheitsdienstes erschossen. mehr >>
|
|
Otte, Walter |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle bei Kontrollen |
11. Juni 1976 |
DDR |
|
Für die Grenztruppen im Bereich Halberstadt war Walter Otte aus Bad Harzburg ein Ärgernis: Insgesamt zehn Mal wurde er im Grenzbereich festgenommen, selbst hohe Gefängnisstrafen in der DDR konnten ihn nicht einschüchtern. Der Grund aus dem der als harmlos bekannte Kohlenträger schließlich erschossen wurde, gab im Nachhinein Rätsel auf. mehr >>
|
|
David, Hans-Erich |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle ohne Fluchtabsicht |
6. Mai 1978 |
DDR |
|
Nachdem ihr Motorboot gekentert war, suchten drei junge Bundesbürger auf dem zunächst gelegenen Ufer Rettung. Doch dieses gehörte zur DDR und war durch einen Grenzzaun gesichert. Bis ihnen durch die Grenztruppen Erste Hilfe zukam verging eine Stunde. Für den unterkühlten Körper von Hans-Erich David war diese Zeit zu lang. mehr >>
|
|
Kusnatzky, Anita |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle bei Kontrollen |
28. Oktober 1982 |
DDR |
|
Kurz vor Mitternacht fuhr ein grüner Mercedes Benz aus Richtung Helmstedt in den Bereich der Vorkontrolle des DDR-Grenzübergangs Marienborn. Die Insassen, ein Ehepaar aus Marl, gaben an sich verfahren zu haben. Wenig später prallte das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit gegen eine Grenzsperre. mehr >>
|
|
Kusnatzky, Hans-Jürgen |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle bei Kontrollen |
28. Oktober 1982 |
DDR |
|
Kurz vor Mitternacht fuhr ein grüner Mercedes Benz aus Richtung Helmstedt in den Bereich der Vorkontrolle des DDR-Grenzübergangs Marienborn. Die Insassen, ein Ehepaar aus Marl, gaben an sich verfahren zu haben. Wenig später prallte das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit gegen eine Grenzsperre. mehr >>
|
|
Dummy, Dummy |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle ohne Fluchtabsicht |
13. Juni 1985 |
|
|
mehr >>
|
|
Dick, Johann (Hans) |
Zivilisten / Bundesrepublik |
Todesfälle ohne Fluchtabsicht |
18. September 1986 |
Bundesrepublik |
|
Der gewaltsame Tod des pensionierten Bundeswehroffiziers Johann (Hans) Dick im September 1986 an der bayerisch-tschechoslowakischen Grenze belastete kurzzeitig das Verhältnis der Bundesrepublik Deutschland zur Tschechoslowakei. mehr >>
|