|
Stark, Irmgard |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
16. März 1950 |
DDR |
|
Im Grenzgebiet bei Dorndorf verletzte der Schuss eines DDR-Grenzpolizisten die 21-jährige Irmgard Stark tödlich. Der genaue Ablauf des Zwischenfalls bleibt bis heute ungeklärt. mehr >>
|
|
Gill, Helmut |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
18. Juli 1950 |
DDR |
|
Gemeinsam mit Bruno Fischer versuchte der aus Preten stammende Helmut Gill im Juli 1950 über die Elbe zu fliehen, doch beide ertranken. Der 18-Jährige wurde am 19. Juli am Elbufer der Gemeinde Neu Bleckede geborgen. mehr >>
|
|
Fischer, Bruno |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
18. Juli 1950 |
DDR |
|
Gemeinsam mit Helmut Gill versuchte der aus Quastenberg stammende Bruno Karl-Heinz Fischer im Juli 1950 über die Elbe zu fliehen, doch beide ertranken. Der 22-Jährige wurde am 21. Juli am Elbufer bei Neu-Wendischthun geborgen. mehr >>
|
|
Damm, Hans-Joachim |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
13. März 1952 |
DDR |
|
Bei dem Versuch seinem Bruder in die Bundesrepublik zu folgen, wurde der 21-jährige Kaufmann aus Glashütte von einer DDR-Grenzstreife erschossen. mehr >>
|
|
Porzuckowiak, Günter |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
10. April 1953 |
DDR |
|
Der 16-jährige Günter Porzukowiak wollte mit einem Freund bei Hohnsleben, nahe Sommersdorf aus der DDR in die Bundesrepublik flüchten. Zwei Grenzpolizisten entdeckten die beiden kurz vor dem Grenzkontrollstreifen und eröffneten das Feuer. Günter Porzuckowiak erlitt tödliche Schussverletzungen, seinem Freund gelang die Flucht in die Bundesrepublik. mehr >>
|
|
Thiemann, Werner |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
7. August 1953 |
DDR |
|
Als Werner Thiemann und Harry H. die Grenzposten bemerkten, gaben sie ihren Fluchtversuch auf und wollten ins Hinterland entkommen. Der Postenführer Kurt S. schoss daraufhin auf die Flüchtenden. Dabei wurde Werner Thiemann in der Hüfte getroffen. Der 17-Jährige erlag einen Tag später seinen Verletzungen. mehr >>
|
|
Tittmann, Siegfried |
Grenzpersonal / DDR |
bei Fluchtversuchen |
6. März 1954 |
DDR |
|
Der Grenzpolizist Kurt Siegfried Tittmann versuchte nach einem Streit in die Bundesrepublik zu flüchten. Als er gestellt wurde, wählte er den Freitod. mehr >>
|
|
Michalak, Robert |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
17. Mai 1955 |
DDR |
|
Eine Alarmgruppe der Grenzpolizei verfolgte den Arbeiter Robert Michalak, der unter Alkoholeinfluss einen Koffer gestohlen hatte. Ob der 50-jährige Familienvater tatsächlich in die Bundesrepublik flüchten wollte, wie die Grenzpolizisten annahmen, ist nicht belegt. Er verblutete im Elendstal, nachdem ein Grenzpolizist auf ihn geschossen hatte. mehr >>
|
|
Kohlus, Adolf |
Grenzpersonal / DDR |
bei Fluchtversuchen |
27. Oktober 1955 |
DDR |
|
Der 18-jährige Grenzpolizist Adolf Kohlus wollte seiner Freundin in die Bundesrepublik folgen und erzählte das seinem Postenführer, als beide zusammen auf Grenzstreife gingen. Wenig später starb Kohlus im Kugelhagel seines Kameraden. mehr >>
|
|
Grübner, Max |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
9. November 1955 |
DDR |
|
Am 9. November 1955 versuchte der von der Volkspolizei wegen „Wirtschaftsverbrechen“ gesuchte Max Grübner über die grüne Grenze nach Bayern zu fliehen. Ein angeblich auf die Beine gezielter Schuss tötete ihn. mehr >>
|
|
Moll, Harry |
Polizei / Militär |
bei Fluchtversuchen |
20. April 1956 |
DDR |
|
Der 21-jährige Gefreite der Kasernierten Volkspolizei Harry Heinrich Willi Moll beging am 18. April 1956 Fahnenflucht und versuchte die Elbe schwimmend zu durchqueren. 2 Tage später wurde am Elbufer bei Drethem seine Leiche geborgen. mehr >>
|
|
Bebensee, Erich |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
23. Juli 1956 |
DDR |
|
In den frühen Morgenstunden des 23. Juli 1956 gegen 6.30 Uhr beschossen DDR-Grenzpolizisten einen Mann in der Schlutuper Wiek und verletzten ihn tödlich. Es handelte sich um Erich Bebensee, der sich bereits auf der westdeutschen Seite befand, als die Schüsse ihn trafen. mehr >>
|
|
Lehmann, Reginald |
Polizei / Militär |
bei Fluchtversuchen |
27. Juli 1956 |
DDR |
|
Bei dem Versuch, die Grenze zwischen Sachsen-Anhalt und Niedersachsen nahe des Flusses Ecker zu überwinden, wurde Reginald Lehmann von Grenzposten entdeckt und festgenommen. Nach erneutem Fluchtversuch traf ihn ein tödlicher Schuss in den Rücken. mehr >>
|
|
Pietsch, Ditmar |
Grenzpersonal / DDR |
bei Fluchtversuchen |
26. Juni 1957 |
DDR |
|
Am 26. Juni 1957 versuchten die Grenzpolizisten Ditmar Pietsch und Werner N. von Vockfey aus über die Elbe in die Bundesrepublik zu flüchten. Die Strömung trieb Pietsch jedoch ab, er erreichte das gegenüberliegende Ufer nicht. mehr >>
|
|
Centner, Folker |
Grenzpersonal / DDR |
bei Fluchtversuchen |
23. Juli 1957 |
DDR |
|
Der Offiziersschüler Folker Centner verließ in der Nacht vom 22. zum 23. Juli 1957 seine Dienststelle und begab sich zur sächsisch-bayerischen Grenze. Vermutlich weil er davon ausging, dass sein Fluchtvorhaben scheitern würde, nahm er sich das Leben. mehr >>
|
|
Baudig, Josef |
Grenzpersonal / DDR |
bei Fluchtversuchen |
7. Dezember 1957 |
DDR |
|
Mit einem Kameraden versuchte der Funker Josef Baudig durch die Elbe in den Westen zu schwimmen. Er erreichte das westliche Ufer nicht. Acht Monate später fand man seine Leiche. mehr >>
|
|
Hohlstein, Helmut |
Grenzpersonal / DDR |
bei Fluchtversuchen |
22. Mai 1958 |
DDR |
|
Der 21-jährige Gefreite der DDR-Grenzpolizei Helmut Hohlstein versuchte am 22. Mai 1958 durch die Wakenitz zu schwimmen, um in den Westen zu flüchten. Seine Leiche wurde am 31. Mai 1958 von der schleswig-holsteinischen Wasserschutzpolizei geborgen. mehr >>
|
|
Soßdorf, Willy |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
20. Dezember 1958 |
DDR |
|
Kurz vor Weihnachten 1958 versuchte Willy Soßdorf durch die Hochwasser führende Werra in den Westen zu flüchten. Entgegen der Annahme, er sei ertrunken, stellte sich Monate später heraus, dass er durch den Warnschuss eines Grenzpostens ums Leben kam. mehr >>
|
|
Schröder, Gustav |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
13. Juni 1960 |
DDR |
|
Gustav Schröder aus Lübtheen versuchte vermutlich kurz vor oder am 13. Juni 1960 durch die Elbe in die Bundesrepublik zu gelangen. Die sterblichen Überreste des 34-Jährigen wurden am 13. Juni 1960 auf westdeutscher Seite geborgen. mehr >>
|
|
Schumacher, Kurt |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
1. Oktober 1961 |
DDR |
|
Der 19-Jährige unternahm im Oktober 1961 einen Fluchtversuch über die Elbe. Erst im folgenden Frühjahr wurde seine Leiche gefunden. mehr >>
|
|
Rau, Siegfried |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
2. Oktober 1961 |
DDR |
|
Als der Kleintransporter, in dem Siegfried Rau und drei Mitflüchtlinge saßen, den Schlagbaum des Grenzübergangs Juchhöh durchbrach, geriet das Fahrzeug ins Schleudern und prallte auf einen Reisebus. Dabei verlor der 17-Jährige sein Leben. mehr >>
|
|
Gerstendörfer, Rudolf |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
8. Januar 1962 |
DDR |
|
Der 36-jährige Rudolf Gerstendörfer ertrank beim Versuch über die Werra in die Bundesrepublik zu flüchten. mehr >>
|
|
Greiner, Walter |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
22. Februar 1962 |
DDR |
|
Paul Walter Greiner versuchte vermutlich am 22. Februar 1962 durch die Werra schwimmend die Bundesrepublik zu erreichen. Die Leiche des 22-Jährigen wurde mehr als einen Monat später in der Werra oberhalb des Staudamms „Letzter Heller” bei Laubach geborgen. mehr >>
|
|
Kühne, Klaus |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
20. März 1962 |
DDR |
|
Keiner der beiden gut ausgebildeten Sporttaucher Klaus Kühne und Hans-Peter Mielau wird daran gezweifelt haben, dass sie es durch die Elbe ans niedersächsische Ufer schaffen würden. Es ist ungeklärt, weshalb Hans-Peter Mielau nur noch tot aus dem Wasser geborgen werden konnte und von Klaus Kühne bis heute jede Spur fehlt – doch die Berichte der Grenztruppen zeugen von einem Einsatz mit Schusswaffengebrauch in der Fluchtnacht. mehr >>
|
|
Mielau, Hans-Peter |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
20. März 1962 |
DDR |
|
Keiner der beiden gut ausgebildeten Sporttaucher Klaus Kühne und Hans-Peter Mielau wird daran gezweifelt haben, dass sie es durch die Elbe ans niedersächsische Ufer schaffen würden. Es ist ungeklärt, weshalb Hans-Peter Mielau nur noch tot aus dem Wasser geborgen werden konnte und von Klaus Kühne bis heute jede Spur fehlt – doch die Berichte der Grenztruppen zeugen von einem Einsatz mit Schusswaffengebrauch in der Fluchtnacht. mehr >>
|
|
Fleischer, Georg |
Grenzpersonal / DDR |
bei Fluchtversuchen |
28. März 1962 |
DDR |
|
Als der Kommandeur der Grenzkompanie Oebisfelde Oberleutnant Georg Fleischer am 27. März 1962 nicht zum Dienst erschien, befürchtete das Grenzkommando seine Fahnenflucht in den Westen. Das sollte mit allen Mitteln verhindert werden. Der Oberleutnant starb am folgenden Tag im Feuergefecht mit einem getarnten Postenpaar. mehr >>
|
|
Schorlies, Manfred |
Grenzpersonal / DDR |
bei Fluchtversuchen |
31. Mai 1962 |
DDR |
|
Weil er gebildet und redegewandt war, wurde Manfred Schorlies in die FDJ-Leitung der Grenzkompanie Vierkrug gewählt. Am 31. Mai 1962 ertrank der 19-Jährige bei einem Fluchtversuch in der Elbe. mehr >>
|
|
Reisch, Peter |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
5. Juni 1962 |
DDR |
|
Die DDR hatte Peter Reisch schon einmal verlassen. Im März 1962 kehrte er aus der Bundesrepublik zurück. Doch in der DDR wurde er nicht mehr heimisch. Bei einem erneuten Fluchtversuch verletzte ihn ein Schuss so schwer, dass er nach fünfwöchigem Krankenhausaufenthalt verstarb. mehr >>
|
|
Könenkamp, Gert |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
5. August 1962 |
DDR |
|
Der 15-jährige Schüler Gert Könenkamp versuchte mit zwei Freunden von Neuhaus aus über die Elbe in die Bundesrepublik zu flüchten. Dabei wurden sie von Grenzsoldaten entdeckt und beschossen. mehr >>
|
|
Jankowiak, Hans-Joachim |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
13. August 1962 |
DDR |
|
Der 20-jährige Hans-Joachim Jankowiak wollte genau ein Jahr nach dem Berliner Mauerbau zusammen mit einem 17-jährigen Kollegen in die Bundesrepublik fliehen. Als er trotz mehrfacher Warnrufe durch DDR-Grenzposten seine Flucht fortsetzte, traf ihn eine tödliche Kugel aus einer Kalaschnikow. mehr >>
|
|
Dobrick, Werner |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
28. August 1962 |
DDR |
|
Der 20-Jährige Lehrer unternahm einen Fluchtversuch über die Pötenitzer Wiek. Unter welchen Umständen der ausgebildete Rettungsschwimmer ums Leben kam, ist bis heute ungeklärt. mehr >>
|
|
Heller, Lothar |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
1. Oktober 1962 |
DDR |
|
In einem selbstgefertigten Taucheranzug versuchte Lothar Heller Anfang Oktober 1962 durch die Elbe in die Bundesrepublik zu flüchten. Dabei ertrank er. Seine Leiche bargen Angehörige der DDR-Grenztruppe erst am 30. April 1963. mehr >>
|
|
Hecht, Peter |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
23. Dezember 1962 |
DDR |
|
Der gebürtige Hamburger versuchte 1962 in der Nacht zu Heiligabend aus der DDR zu flüchten. Seinen Versuch, durch die Elbe nach Schnackenburg zu schwimmen, musste er wieder abbrechen und zurück an Land gehen. Am Stadtrand von Wittenberge fand man seine Leiche. Er war in seinem durchnässten Schutzanzug erfroren. mehr >>
|
|
Breuer, Helmut |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
20. Januar 1963 |
DDR |
|
Bei der Flucht über die zugefrorene Elbe, die sieben Arbeiter der Elbe-Werft Boizenburg gemeinsam wagten, wurden drei von ihnen von Grenzposten entdeckt. Helmut Breuer wurde erschossen, seine beiden Begleiter festgenommen. Die vier anderen erreichten das westliche Ufer. mehr >>
|
|
Fülleborn, Rolf |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
14. April 1963 |
DDR |
|
Der 19-jährige Dresdner Rolf Fülleborn versuchte es knapp zwei Jahre nach seinem ersten gescheiterten Fluchtversuch erneut. Am 15. April 1963 wurde seine Leiche bei Lenzen aus der Elbe geborgen. mehr >>
|
|
Kilian, Hans-Ulrich |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
20. Juni 1963 |
DDR |
|
Die beiden Saalfelder Freunde Wilfried Henschel und Hans-Ulrich Kilian versuchten im Sommer 1963 gemeinsam die Grenze zwischen Thüringen und Bayern zu durchbrechen. Nach Überwindung des ersten Zauns wurden sie von DDR-Grenztruppen gestellt. Kilian wurde aus zwei bis drei Metern Entfernung angeschossen und starb im Krankenhaus. mehr >>
|
|
Kleinert, Helmut |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
1. August 1963 |
DDR |
|
Helmut Kleinert hatte es bereits geschafft, unter den Doppelzaun hindurchzukriechen und verbarg sich, von einer Maschinengewehrsalve am Fuß verletzt, in einem Gebüsch. Zwei Angehörige der Grenztruppen versuchten seine Flucht gewaltsam zu verhindern – beobachtet von etwa 200 Harz-Kurgästen auf der westdeutschen Seite. mehr >>
|
|
Klein, Frieda |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
10. August 1963 |
DDR |
|
Die 18-jährige Frieda Klein, geb. Luitjens, wurde beim Versuch über die DDR-Grenzanlagen in die Bundesrepublik zurückzukehren durch einen Beckenschuss tödlich verletzt. Sie war im siebten Monat schwanger. mehr >>
|
|
Simon, Bernhard |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
28. Oktober 1963 |
DDR |
|
Während der gemeinsamen Flucht mit seinem Bruder löste der 18-jährige Bernhard Simon an der DDR-Grenze zu Niedersachsen eine Erdmine aus. Er erlag seinen Verletzungen kurze Zeit später auf dem Gebiet der Bundesrepublik. mehr >>
|
|
Ickler, Bernd |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
4. November 1963 |
DDR |
|
Einwohner des hessischen Grenzdorfes Willershausen hörten am 3. November 1963 eine Minendetonation. Am 7. November 1963 informierte eine Frau aus Willershausen die Polizei, sie habe durch einen Brief aus dem benachbarten DDR-Grenzort Pferdsdorf erfahren, dass zwei dort wohnende Jugendliche versucht hätten, über die Grenze zu flüchten. Dabei sei einem von ihnen ein Bein und ein Arm abgerissen worden. Der junge Mann namens Ickler sei später im Krankenhaus verstorben. mehr >>
|
|
Fürneisen, Dieter |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
24. November 1963 |
DDR |
|
In Jena sprach man im November 1963 hinter vorgehaltener Hand über den gescheiterten Fluchtversuch eines 22-jährigen Werkzeugmachers aus der Stadt. Dieter Fürneisen war auf grausame Art in einem Minenfeld an der Grenze zwischen Thüringen und Bayern ums Leben gekommen. mehr >>
|
|
Schlett, Heinz |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
15. April 1964 |
DDR |
|
Heinz Willi Schlett versuchte mit einem Mitschüler im April 1964 über die Elbe nach Westdeutschland zu fliehen. Während der Mitflüchtling gefasst wurde, fand man die Leiche des 13-Jährigen am 25. April 1964 bei Elbkilometer 472 in der Nähe von Lütkenwisch. mehr >>
|
|
Krause, Werner |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
10. Juni 1964 |
DDR |
|
Der 21-jährige Werner Krause wollte kurz nach seinem dreijährigen freiwilligen Wehrdienst in der NVA zusammen mit zwei jüngeren Freunden in die Bundesrepublik flüchten. Auf dem Weg zur Grenze übernachteten sie in einer Scheune, wo sie von DDR-Grenzposten gestellt wurden. Werner Krause befolgte deren Anordnungen nicht vollständig und wurde erschossen. mehr >>
|
|
Müller, Peter |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
14. Juni 1964 |
DDR |
|
Im Harz bei Sorge versuchten Peter Müller und sein drei Jahre älterer Freund Dieter Staadt aus der DDR zu flüchten. Sie bewegten sich mit größter Vorsicht in das Grenzgebiet und legten innerhalb der Grenzsicherungsanlagen nur kleine Wegstrecken, meist kriechend zurück. Zwischen den Grenzzäunen löste Peter Müller eine Mine aus, die ihn tödlich verletzte. mehr >>
|
|
Zapf, Fritz |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
7. Juli 1964 |
DDR |
|
Bei seiner dritten Flucht in die Bundesrepublik wurde der Porzellanformer Fritz Zapf von Grenzposten entdeckt und erschossen. mehr >>
|
|
Windzus, Kurt |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
20. Juli 1964 |
DDR |
|
Wegen eines Fluchtversuchs hatte er bereits eine Haftstrafe verbüßen müssen. Diesmal sollte es auf jeden Fall gelingen. Als ein Posten Warnschüsse abgefeuert und seine Gefährten schon aufgegeben hatten, lief Kurt Windzus weiter zur Grenze. mehr >>
|
|
Mahler, Adolf |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
5. September 1964 |
DDR |
|
Der in Rumänien geborene Adolf Malear kam nach Ende des 2. Weltkriegs mit seiner Familie nach Gera. Im Herbst 1964 wollte der 21-jährige zusammen mit seinem Bruder und einem Freund in der Nähe der Autobahnbrücke Hirschberg über die innerdeutsche Grenze fliehen. Er starb kurz nach der Explosion einer Erdmine. mehr >>
|
|
Müller, Manfred |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
22. November 1964 |
DDR |
|
Am Sonntag dem 22. November 1964 wagten fünf Lehrlinge bei Neu Bleckede die Flucht durch die Elbe. Nur vier von ihnen erreichten das westliche Ufer. Manfred Müller ertrank. mehr >>
|
|
Iwan, Klaus |
Grenzpersonal / DDR |
bei Fluchtversuchen |
1. April 1965 |
DDR |
|
Auf seiner Flucht in die Bundesrepublik musste der Unteroffizier Klaus Iwan die Sude, einen Nebenfluss der Elbe, durchschwimmen. Dabei ertrank er. mehr >>
|
|
Jochmann, Rudolf |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
17. April 1965 |
DDR |
|
Bei einem Fluchtversuch über die Elbe kam Rudolf Jochmann unter bis heute ungeklärten Umständen ums Leben. mehr >>
|
|
Glotz, Manfred |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
7. Mai 1965 |
DDR |
|
Am 4. Mai 1965 hatte der 23-jährige Arbeiter die Grenzzäune bei Benneckenstein im Harz bereits überwunden, als er von der MPi-Salve eines Grenzsoldaten tödlich verletzt wurde. mehr >>
|
|
Brinkmann, Hilmar |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
28. Mai 1965 |
Bundesrepublik |
|
Die Flucht über die Elbe endete für den jungen Ingenieur tödlich. Seine Leiche wurde nach einer Überschwemmung der Elbe an der Alandbrücke nahe Schnackenburg entdeckt. mehr >>
|
|
Peik, Dietrich |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
13. Juli 1965 |
DDR |
|
Während eines Fluchtversuchs über den Goldensee, in der Nähe von Groß Thurow, ist Dietrich Peik ertrunken. mehr >>
|
|
Noack, Klaus |
Grenzpersonal / DDR |
bei Fluchtversuchen |
4. August 1965 |
DDR |
|
Der als Postenführer eingesetzte Grenztruppengefreite Klaus Noack wurde nach einem Handgemenge mit seinem Posten durch diesen angeschossen und nach Fortsetzung des Fluchtversuchs mit mehreren Schüssen getötet. mehr >>
|
|
Ristau, Horst |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
20. August 1965 |
DDR |
|
Gemeinsam mit seiner Ehefrau und seinem Neffen wollte Horst Ristau durch die Pötenitzer Wiek in den Westen schwimmen. Er kam dort nie an. mehr >>
|
|
Brudöhl, Reinhard |
Grenzpersonal / DDR |
bei Fluchtversuchen |
22. August 1965 |
DDR |
|
Eine versuchte Fahnenflucht des 21-jährigen Soldaten der Grenzkompanie Sommersdorf scheiterte. Die Schüsse seines Postenführers verletzten Reinhard Brudöhl tödlich. mehr >>
|
|
Schmidt, Erich |
Zivilisten / Bundesrepublik |
bei Fluchtversuchen |
28. Dezember 1965 |
DDR |
|
Die Flucht Erich Schmidts wurde, da er ein Geheimnisträger der Grenztruppen war, von den Mitarbeitern der Staatssicherheit als erhebliches Sicherheitsrisiko gewertet. Sie warteten auf den Moment, in dem er zurückkehren würde, um seine Familie in die Bundesrepublik zu bringen. Hierbei sollte er festgenommen werden. mehr >>
|
|
Dahms, Reinhard |
Grenzpersonal / DDR |
bei Fluchtversuchen |
1. Januar 1966 |
DDR |
|
In der Silvesternacht 1965/66 versuchte Reinhard Dahms seinen Postenführer zur gemeinsamen Flucht in die Bundesrepublik zu überreden. Als dieser die Fahnenflucht ablehnte, wollte Dahms sich allein auf den Weg durch die Grenzanlagen machen. Doch sein Postenführer verhinderte die Flucht mit der Schusswaffe. mehr >>
|
|
Schaper, Klaus |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
11. März 1966 |
DDR |
|
Die Explosion einer Mine beendete im Frühjahr 1966 abrupt den Fluchtversuch des Elbingeroder Jugendlichen Klaus-Gerhard Schaper. Er starb nur wenige Kilometer von seiner Heimatstadt entfernt. mehr >>
|
|
Selke, Siegfried |
Grenzpersonal / DDR |
bei Fluchtversuchen |
1. Juni 1966 |
DDR |
|
Die Unteroffiziere der DDR-Grenztruppen Siegfried Selke und Joachim S. versuchten am 1. Juni 1966 den damaligen Grenzfluss Wakenitz zu durchqueren, um nach Schleswig-Holstein zu gelangen. Siegfried Selke erreichte das westliche Ufer nicht. mehr >>
|
|
Scharf, Hans-Adolf |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
10. Juni 1966 |
DDR |
|
Der junge Arbeiter Hans-Adolf Scharf wurde in der 5-Kilometer-Sperrzone des DDR-Grenzgebiets von einem Volkspolizisten entdeckt und kontrolliert. Als er versuchte, davon zu laufen, trafen ihn zwei Polizeikugeln. mehr >>
|
|
Wurmser, Karl |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
29. Juni 1966 |
DDR |
|
Am 29. Juni 1966, gegen 0.30 Uhr vernahm die Besatzung eines Patrouillenbootes der NVA-Grenztruppen Dömitz bei Elb-Kilometer 506 Hilferufe einer männlichen Person, die sich bereits in der Nähe des westdeutschen Ufers befand. Die Suche nach dem Hilferufenden verlief aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse ergebnislos. Am 4. Juli 1966 wurde bei Baggerarbeiten am westlichen Elbufer eine männliche Leiche entdeckt, die von Angehörigen am 6. Juli 1966 als Karl Wurmser identifiziert werden konnte. mehr >>
|
|
Brandt, Manfred |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
1. Juli 1966 |
DDR |
|
Der Traktorist aus Boizenburg ertrank bei einem Fluchtversuch in der Elbe. mehr >>
|
|
Möhrer, Werner |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
18. August 1966 |
DDR |
|
Mit seinem Bruder und dessen Verlobter wollte der 21-jährige Betriebsschlosser Werner Möhrer in den Westen flüchten. Als sie im Sperrgebiet entdeckt und festgenommen werden sollten, versuchte er allein die Grenzanlagen zu überwinden. Bereits im vorderen Grenzstreifen angekommen, wurde er niedergeschossen. mehr >>
|
|
Reinhardt, Dieter |
Grenzpersonal / DDR |
bei Fluchtversuchen |
19. August 1966 |
DDR |
|
Nach einem Kneipenbesuch entschloss sich der Waffenunteroffizier Dieter Reinhardt zur Fahnenflucht in die Bundesrepublik. Er besorgte für sich und den Feldwebel Utz F. Pistolen. Zunächst liefen sie gemeinsam zur Grenze, dann kam es auf dem Kontrollstreifen zu einem Schusswechsel. mehr >>
|
|
Bluhm, Hans-Joachim |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
14. September 1966 |
DDR |
|
Hans-Joachim Bluhm versuchte gemeinsam mit einem Freund über die Elbe zu flüchten. Bevor er das bundesdeutsche Ufer erreichen konnte, ertrank der 18-Jährige. mehr >>
|
|
Fischer, Walter |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
11. Oktober 1966 |
DDR |
|
Der westdeutsche Zollgrenzdienst berichtete am 11. Oktober 1966, zwischen 17.15 Uhr und 17.30 Uhr seien westlich des Weges von Ahlstädt (DDR) nach Bockstadt (Bundesrepublik) mehrere Feuerstöße aus Maschinenpistolen abgegeben worden. Bis auf zwei Fahrzeuge und Bewegungen der DDR-Grenztruppe konnte von westlicher Seite aus jedoch nichts weiter beobachtet werden. Auf der anderen Seite bargen DDR-Grenzer zu diesem Zeitpunkt „ohne gegnerische Einsichtnahme“ einen toten Flüchtling. mehr >>
|
|
Premke, Manfred |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
24. Januar 1967 |
DDR |
|
Der Fluchtversuch von Manfred Premke durch die Elbe scheiterte im Januar 1967 bei winterlichen Temperaturen. Erst zwei Monate später entdeckte ein Teichwärter Premkes Leiche am Elbufer. mehr >>
|
|
Kleesattl, Jürgen |
Grenzpersonal / DDR |
bei Fluchtversuchen |
23. April 1967 |
DDR |
|
Der Gefreite Jürgen Kleesattl wurde im Grenzdienst von seinem Postenführer bei einem Handgemenge erschossen. Seine Angehörigen bezweifelten die Auskunft des Militärstaatsanwalts, er habe einen bewaffneten Fahnenfluchtversuch unternommen. mehr >>
|
|
Rogge, Klaus-Jürgen |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
22. Mai 1967 |
Ungarn |
|
Am 22. Mai 1967 morgens um ca. 3 Uhr ertrank der 25jährige gehörlose Klaus-Jürgen Rogge bei dem Versuch, den Fluss Mur (ungarisch: Mura) an der Grenze zwischen der Ungarischen Volksrepublik (UVR) und dem blockfreien Jugoslawien (SFRJ) zu durchschwimmen. mehr >>
|
|
Richter, Bärbel |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
18. Juni 1967 |
Bundesrepublik |
|
Das Ehepaar Richter hatten die Elbe bereits beinahe durchschwommen, als sich die beiden in Fischernetzen verfingen. Die 27-jährige Sonderschullehrerin konnte sich nicht mehr befreien und ertrank. mehr >>
|
|
Schlenz, Richard |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
27. August 1967 |
ČSSR |
|
Am 27. August 1967 um 14.23 Uhr wurde Richard Schlenz erschossen, nachdem er den Signalzaun überwunden hatte und nach etwa vierhundert Meter Fußmarsch den Grenzfluss zu durchschwimmen versuchte. Dabei eröffneten tschechoslowakische Grenzer gezielt das Feuer auf ihn. mehr >>
|
|
Pschera, Gunter |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
1. September 1967 |
Bulgarien |
|
In der Nacht vom 31. August auf den 1. September 1967 versuchten Gunter Pschera (23) und Peter Müller (29) gemeinsam über die grüne Grenze aus der Volksrepublik Bulgarien in die Türkei zu gelangen. Nach dem Eindringen in das Sperrgebiet wurden sie gegen 18:30 Uhr nördlich des Dorfes Evrenezovo von zwei Jugendlichen bemerkt, die sofort den Bürgermeister informierten, der darüber unverzüglich die bulgarischen Grenztruppen telefonisch verständigte. Kurz nach Mitternacht wurden die beiden jungen Männer von einer Alarmgruppe der Grenztruppen in einem Waldstück nahe der Grenze entdeckt und sofort unter Feuer genommen. Pschera erlag noch vor Ort seinen Schussverletzungen, den ebenfalls schwer verletzte Peter Müller transportierten die Soldaten in das Bezirkskrankenhaus nach Burgas ab. mehr >>
|
|
Hube, Manfred |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
15. September 1967 |
DDR |
|
Während eines Arbeitseinsatzes in Lütkenwisch entschloss sich der 26-jährige Manfred Hube über die Elbe in die Bundesrepublik zu flüchten. Er unterschätzte die Gefährlichkeit seines Vorhabens und ertrank, noch bevor ihn ein Motorboot des niedersächsischen Zolls retten konnte. mehr >>
|
|
Kerbstat, Manfred |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
12. Februar 1968 |
DDR |
|
Während eines gemeinsamen Fluchtversuchs mit Hans-Georg Steinhagen über die Pötenitzer Wiek ist Manfred Kerbstat erfroren. mehr >>
|
|
Steinhagen, Hans-Georg |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
12. Februar 1968 |
DDR |
|
Während eines gemeinsamen Fluchtversuchs mit Manfred Kerbstat über die Pötenitzer Wiek ist Hans-Georg Steinhagen am 12. Februar 1968 erfroren. mehr >>
|
|
Eck, Peter |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
21. April 1968 |
DDR |
|
Peter Eck galt als „Krawallmacher“ in Schmalkalden. Nach zwei Haftstrafen und einigen Erziehungsmaßnahmen entschied er sich gemeinsam mit einem Freund zur Flucht in die Bundesrepublik. mehr >>
|
|
Henike, Siegfried |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
7. Juli 1968 |
DDR |
|
Nach dem Besuch einer Tanzveranstaltung am 6. Juli 1968 in Riebau kehrte der 26-Jährige nicht nach Hause zurück. Erst vier Wochen später, am 2. August 1968 wurden seine sterblichen Überreste in einer Drahtminensperre nahe seines Heimatortes aufgefunden. mehr >>
|
|
Bösel, Karl-Heinz |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
8. Oktober 1968 |
DDR |
|
Der 29-jährige Karl-Heinz Bösel versuchte gemeinsam mit einem Freund von Wahrenberg aus tauchend das 15 Kilometer stromaufwärts gelegene Schnackenburg in Niedersachsen zu erreichen. Seine Leiche wurde elf Tage später bei Cumlosen geborgen. mehr >>
|
|
Zill, Wolfgang |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
15. Januar 1969 |
DDR |
|
Am Vormittag des 15. Januars 1969 fanden Beamte des Zollgrenzdienstes Wolfgang Bernhard Zill am Elbufer bei Schnackenburg. Der 27-Jährige lebte noch, doch sein Zustand war kritisch. mehr >>
|
|
Held, Rolf |
Grenzpersonal / DDR |
bei Fluchtversuchen |
27. Mai 1969 |
DDR |
|
Die überlieferten Unterlagen zu Todesfällen an der innerdeutschen Grenze enthalten mitunter unglaubwürdige und widersprüchliche Angaben. Manches, was sich ereignet hat, konnte auch nach dem Ende der DDR nicht geklärt werden. So auch der Tod von Rolf Held. mehr >>
|
|
Preußner, Uwe |
Grenzpersonal / DDR |
bei Fluchtversuchen |
6. August 1969 |
Bundesrepublik |
|
Der 19-jährige Betonbauer aus Dresden leistete seit drei Monaten Wehrdienst bei den Pionieren. Bei Zaunarbeiten an der Grenze zu Bayern wollte er die Gelegenheit zur Flucht nutzen. Bereits auf dem Gebiet der Bundesrepublik angekommen, wurde er von einem Offizier seiner Kompanie erschossen. mehr >>
|
|
Zabel, Hans |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
11. August 1969 |
DDR |
|
Bei dem gemeinsamen Fluchtversuch mit seinem Freund Henry Z. über den Schaalsee ist Hans Zabel wahrscheinlich ertrunken. mehr >>
|
|
Genau, Hans-Dieter |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
24. August 1969 |
DDR |
|
Sein Drang in die Freiheit wurde zum tödlichen Verhängnis. Während der Flucht durch die Werra erlitt der 18-Jährige einen Kopfschuss. Sein Mitflüchtling wurde wegen Republikflucht inhaftiert. mehr >>
|
|
Fiedler, Rudi |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
5. März 1970 |
DDR |
|
Bei einem Fluchtversuch wurde Rudi Fiedler am 4. März 1970 im 5-Kilometer-Sperrgebiet bei Ilsenburg festgenommen. Man brachte ihn nach Wernigerode, wo ihn die Volkspolizei in Untersuchungshaft nahm. Am folgenden Tag nahm er sich in einer Zelle des Volkspolizeikreisamtes Wernigerode das Leben. mehr >>
|
|
Fischbock, Burkhard |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
28. Oktober 1970 |
DDR |
|
Der 17-jährige Jugendliche kam durch einen Unfall auf der Bahnstrecke zwischen Haldensleben und Oebisfelde ums Leben. Er hatte gemeinsam mit zwei Freunden versucht, den Kontrollen der Transportpolizei und des Bahnpersonals zu entgehen, indem er sich auf dem Dach eines Doppelstockzuges versteckte. mehr >>
|
|
Zepernick, Joachim |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
28. Oktober 1970 |
DDR |
|
Der 19-jährige Jugendliche kam durch einen Unfall auf der Bahnstrecke zwischen Haldensleben und Oebisfelde ums Leben. Er hatte gemeinsam mit zwei Freunden versucht, den Kontrollen der Transportpolizei und des Bahnpersonals zu entgehen, indem er sich auf dem Dach eines Doppelstockzuges versteckte. mehr >>
|
|
Balhorn, Rainer |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
18. Dezember 1970 |
Bundesrepublik |
|
Nach der gemeinsamen Flucht mit seinem besten Freund durch die Elbe, starb der 15-jährige Schüler Rainer Balhorn auf der Westseite an Unterkühlung und Entkräftung. mehr >>
|
|
Sperlich, Bernhard |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
24. März 1971 |
DDR |
|
Drei Thüringer Jugendliche wurden im Frühjahr 1971 bei einem Fluchtversuch im Sperrgebiet gestellt. Als Bernhard Sperlich sich der Festnahme entziehen wollte, feuerte ein DDR-Grenzsoldat aus kurzer Entfernung eine Salve aus seiner Kalaschnikow auf ihn ab. Der 19-Jährige verblutete noch auf dem Weg ins Krankenhaus. mehr >>
|
|
Fischer, Karl-Heinz |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
29. März 1971 |
DDR |
|
Der 36-jährige Karl-Heinz Fischer wurde bei der Überwindung der Grenzanlagen zwischen Thüringen und Bayern von einer Bodenmine schwer verletzt. Er verblutete auf einem Feld bei Sondheim. mehr >>
|
|
Pokrandt, Rudi |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
3. April 1971 |
DDR |
|
Rudi Pokrandt war es schon zwei Mal geglückt, die Grenze zur Bundesrepublik zu überwinden, aber jedes Mal kehrte er in die DDR zurück. Als er nochmals die Elbe nach Niedersachsen durchschwimmen wollte, ertrank er in der Strömung. mehr >>
|
|
Seifert, Klaus |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
9. April 1971 |
DDR |
|
Der 18-jährige Maurer Klaus Seifert wurde beim Versuch, die Grenzanlagen zwischen Thüringen und Bayern zu überwinden, von einer Bodenmine schwer verletzt. Er starb an einer Gasbrandinfektion im Krankenhaus in Würzburg. mehr >>
|
|
Graner, Wolfgang |
Grenzpersonal / DDR |
bei Fluchtversuchen |
31. Mai 1971 |
DDR |
|
Der Staatssicherheitsdienst verdächtigte den Gefreiten der Grenztruppen Wolfgang Graner, einer rechtsradikalen Gruppierung in seiner Kompanie anzugehören und seine Fahnenflucht zu planen. Das MfS setzte zur Überwachung Graners einen ausgebildeten Einzelkämpfer ein, der ihn während eines nächtlichen Streifenddienstes erschoss. mehr >>
|
|
Hainz, Jürgen |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
15. Juni 1971 |
DDR |
|
Jürgen Hainz hatte sich unmittelbar vor der Grenze im Unterholz versteckt. Als er gebückt zum letzten Zaun laufen wollte, verletzte ihn ein Grenzposten schwer durch einen Maschinenpistolenschuss. Nach einem beinahe siebenmonatigen Krankenlager verstarb er mit 21 Jahren. mehr >>
|
|
Obremba, Josef |
Grenzpersonal / DDR |
bei Fluchtversuchen |
24. Juni 1971 |
DDR |
|
Der Gefreite und Postenführer Martin F. erschoss am 24. Juni 1971 nahe dem an der Grenze zwischen Thüringen und Hessen gelegenen Dorf Bebendorf seinen Posten Josef Obremba. Nach Aussagen von Martin F. habe Obremba zuerst auf ihn geschossen und versucht, in den Westen zu flüchten. mehr >>
|
|
Binias, Wolf |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
10. Juli 1971 |
Bulgarien |
|
Am 10. Juli 1971 um 15:30 Uhr wurde die Leiche von Wolf Binias in der Nähe des Campingplatzes Arapja an der südlichen Schwarzmeerküste im Grenzgebiet zwischen der Volksrepublik Bulgarien und der Türkei angeschwemmt. Binias hatte seit Jahren die Flucht in Richtung Türkei geplant. mehr >>
|
|
Köcher, Heinz-Rudolf |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
26. Oktober 1971 |
DDR |
|
Auf dem Weg zur thüringisch-bayerischen Grenze wurde der geistig verwirrte Heinz-Rudolf Köcher am 26. Oktober 1971 von dem Abschnittsbevollmächtigten des Dorfes Zollgrün erschossen. mehr >>
|
|
Görtzen, Alfred |
Grenzpersonal / DDR |
bei Fluchtversuchen |
22. Februar 1972 |
DDR |
|
Beim Versuch in den Westen zu flüchten, riss eine Mine dem Hauptmann der Grenztruppen Alfred Görtzen den linken Unterschenkel ab. Alfred Görtzen erschoss sich danach am Grenzzaun mit seiner Dienstwaffe. mehr >>
|
|
Beil, Gerhard |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
6. April 1972 |
DDR |
|
Am 6. April 1972 hörten zwei Grenzsoldaten im Gebiet Katharinenberg-Wanfried gegen 5.40 Uhr eine Detonation. Sechs Stunden später bargen zwei Grenzoffiziere die Leiche des 19-jährigen Gerhard Beil aus dem Minenfeld. mehr >>
|
|
Schapitz, Heidi |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
7. April 1972 |
DDR |
|
Beim Versuch gemeinsam mit Ihrem Verlobten und einem Freund in den Westen zu flüchten, wurde die Schülerin Heidi Schapitz am 7. April 1972 von DDR-Grenzern erschossen. mehr >>
|
|
Bergmann, Achim |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
10. Oktober 1972 |
DDR |
|
Bei dem Versuch, die Elbe zwischen Sachsen-Anhalt und Niedersachsen mithilfe einer Tauchausrüstung zu durchschwimmen, ist Achim Bergmann auf der Flucht ertrunken. mehr >>
|
|
Hoffmann, Leo |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
14. November 1972 |
DDR |
|
Weil er es in der DDR nicht mehr aushielt und im Westen ein neues Leben beginnen wollte, machte sich Leo Hoffmann an einem Novemberabend auf den Weg durch den Thüringer Wald zur DDR-Grenze. Er kam bis zum letzten Zaun auf DDR-Gebiet. Dort stoppten Selbstschussanlagen seine Flucht. mehr >>
|
|
Franck, Hans-Friedrich |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
17. Januar 1973 |
DDR |
|
Der Flüchtling Hans-Friedrich Franck löste beim Überklettern des 3,2 Meter hohen Metallgitterzaunes eine Selbstschussanlage [SM 70] aus. Schwer verletzt schleppte er sich auf westliches Gebiet. Die Ärzte im Kreiskrankenhaus Dannenberg konnten sein Leben trotz einer stundenlangen Operation nicht mehr retten. mehr >>
|
|
Woitke, Fred |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
21. April 1973 |
DDR |
|
Am 21. April 1973 versuchten Dieter F., Günter W. und Fred Woitke mit einem Kipper, LKW „W 50“, die DDR-Grenze am Kontrollpunkt Marienborn zu durchbrechen. Der LKW überschlug sich am letzten Sperrelement. Dieter F. und Günter W. wurden schwer verletzt, Fred Woitke erschossen. mehr >>
|
|
Balogh, Lazlo |
Zivilisten / andere Staatsangehörige |
bei Fluchtversuchen |
22. Juni 1973 |
DDR |
|
Am 20. Juni 1973 lief das Visum des ungarischen Gastarbeiters Lazlo Balogh ab. Er hätte an diesem Tag die DDR verlassen müssen. Er wollte sich jedoch nicht von seiner Verlobten Sieglinde B. trennen und hatte den Wunsch zu studieren. Das Paar beschloss in den Westen zu flüchten, um dort seine Zukunftspläne zu verwirklichen. Am 22. Juni 1973, kurz nach Mitternacht, trat Sieglinde B. vor dem zweiten Grenzzaun auf eine Mine. Ein herbeigeeilter DDR-Grenzsoldat eröffnete das Feuer auf Lazlo Balogh. mehr >>
|
|
Neger, Rüdiger |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
1. Oktober 1973 |
DDR |
|
Seine Eltern sahen Rüdiger Neger am 1. Oktober 1973 zum letzten Mal, als er das Haus verließ. Am 29 April 1974 bargen Grenzsoldaten seine Leiche aus der Elbe. mehr >>
|
|
Schütz, Barbara (gen. Bärbel) |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
8. Dezember 1973 |
DDR |
|
Am 8. Dezember 1973 gegen 22.00 Uhr meldete die Volkspolizei Schwerin, eine unbekannte Person mit Schuhgröße 37/38 habe bei der Sudemündung, Elb-Kilometer 557/Kreis Hagenow die Grenzanlagen überwunden. mehr >>
|
|
Schneege, Werner |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
12. Juni 1974 |
DDR |
|
Die Elbe am Kilometer 532 schien den Grenzsoldaten Werner Schneege und Gerd B. für eine Flucht in die Bundesrepublik besonders geeignet zu sein. Doch mit der starken Strömung in der Flussmitte hatten beide nicht gerechnet. mehr >>
|
|
Vogler, Wolfgang |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
15. Juli 1974 |
DDR |
|
Bei seinem zweiten Versuch die Grenzanlagen im Harz zu überwinden, löste der 25-Jährige drei Splitterminen aus, die ihn lebensbedrohlich verletzten. Trotz mehrerer Bluttransfusionen und einer Operation starb er am folgenden Tag. mehr >>
|
|
Lemme, Hans-Georg |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
19. August 1974 |
DDR |
|
Ein DDR-Grenzsicherungsboot überfuhr den 21-jährigen Hans-Georg Lemme als er versuchte durch die Elbe nach Niedersachsen zu flüchten. mehr >>
|
|
Melichar, Eberhard |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
3. September 1974 |
Bulgarien |
|
Am 3. September 1974 etwa eine Stunde nach Mitternacht erschossen bulgarische Grenzer den 21-jährigen DDR-Bürger Eberhard Melichar, als er versuchte, südwestlich der Grenzübergangsstelle Kalotina die bulgarische Grenze in Richtung Jugoslawien zu überqueren. mehr >>
|
|
Siemann, Uwe |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
31. Juli 1976 |
DDR |
|
Der 19-jährige Uwe Siemann versuchte am 31. August 1976 den Grenzzaun zwischen Weferlingen und Grasleben zu überklettern. Dabei wurde er von drei Selbstschussanlagen (SM 70) tödlich verletzt. mehr >>
|
|
Rößler, André |
Polizei / Militär |
bei Fluchtversuchen |
5. September 1976 |
DDR |
|
Seit dem Frühjahr 1976 diente André Rößler als Rekrut im Grundwehrdienst bei einem Motorisierten Schützenregiment der NVA. Rößler nutze einen Ausgang zur Flucht. Er schlug sich bis zur innerdeutschen Grenze bei Teistungen im Eichsfeld durch. Dort löste er zwei Minen aus. Noch auf dem Weg ins Krankenhaus starb er an den Folgen seiner Verletzungen. mehr >>
|
|
Holzhauer, Emanuel |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
2. Juli 1977 |
DDR |
|
Als die junge Familie bei Bernburg in den Kofferraum des Fluchtautos stieg, ahnte sie nicht, dass das Versteck, in dem sie unbemerkt die Grenzübergangsstelle passieren sollten, zu einer tödlichen Falle werden würde. Der nur sechs Monate alte Emanuel Holzhauer erstickte, von Medikamenten und Hitze geschwächt. mehr >>
|
|
Schmidt, Gerhard |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
6. August 1977 |
ČSSR |
|
Gerhard Schmidt hatte bereits einmal versucht, über die ČSSR durch den Eisernen Vorhang nach Westdeutschland zu flüchten. Sein erster Fluchtversuch scheiterte, weil ihn Grenzwächter der ČSSR am 6. September 1976 festnahmen. Seinen zweiten Fluchtversuch, den der Familienvater mit seiner Ehefrau und ihren gemeinsamen Kindern unternahm, stoppte ein ČSSR-Grenzer am 6. August 1977 durch Schusswaffenanwendung. Gerhard Schmidt starb an seinen schweren Schussverletzungen noch am selben Tag im Krankenhaus von Planá. mehr >>
|
|
Schumann, Wolfgang |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
6. September 1977 |
DDR |
|
Der Elektroingenieur versuchte im Öltank einer Spritzgussmaschine aus der DDR zu flüchten. Doch die Abfahrt des Güterzugs, der die Maschine ins bayerische Kaufbeuren transportieren sollte, verzögerte sich wegen technischer Probleme. Wolfgang Schumann erstickte. mehr >>
|
|
Fuchs, Jürgen |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
4. November 1977 |
DDR |
|
Schon dreimal hatte er versucht über die DDR-Grenze in den Westen zu flüchten. Beim ersten Fluchtversuch war er erst 16 Jahre alt. Den zweiten verriet ein Stasi-Spitzel, Fuchs kam ins Gefängnis. Ein weiterer Fluchtversuch endete ebenfalls mit einer Gefängnisstrafe, den vierten überlebte der 30-Jährige nicht. mehr >>
|
|
Poppenhäuser, Michael |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
4. Juli 1978 |
DDR |
|
In den frühen Abendstunden des 30. Juni 1978 raste der Fahrer eines blauen Trabant auf den damaligen Kontrollpunkt Sülzfeld zu. Mit einer Geschwindigkeit von ca. 100 km/h durchbrach er den geschlossenen Schlagbaum des Grenzübergangs. mehr >>
|
|
Stegemann, Peter |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
22. Juli 1978 |
DDR |
|
Mit der Absicht die DDR zu verlassen, begab sich Peter Stegemann in der Nacht vom 21. zum 22. Juli 1978 in den Grenzsicherungsabschnitt nahe Heinersgrün, Sachsen. Am Grenzzaun löste er eine Splittermine (SM-70) aus. In den frühen Morgenstunden des 22. Juli 1978 erlag er seinen Verletzungen. mehr >>
|
|
Burgis, Rainer |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
15. Oktober 1978 |
DDR |
|
Am 15. Oktober 1978 um 18.00 Uhr erfolgte nördlich von Mechau die Auslösung des Grenzsignalzaunes Feld 18, um 19.55 Uhr erfolgte eine weitere Auslösung im Feld 20. Die alarmierten DDR-Grenzer hörten kurz danach eine Detonation und entdeckten am Grenzzaun zwei durch Minen verletzte Flüchtlinge. mehr >>
|
|
Runge, Heiko |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
8. Dezember 1979 |
DDR |
|
Gemeinsam mit seinem Schulfreund Uwe Fleischhauer versuchte Heiko Runge Anfang Dezember 1979 in der Nähe von Sorge, Kreis Wernigerode, in die Bundesrepublik zu flüchten. Nachdem die beiden 15-Jährigen beim Durchkriechen eines Grenzzaunes ein Signalgerät auslösten, wurden sie von Grenzposten verfolgt. Nach Anrufen stehen zu bleiben und einem Warnschuss fielen mehrere gezielte Schüsse, die Heiko Runge tödlich verletzten. Er starb noch an der Unglücksstelle. mehr >>
|
|
Heiner, Detlef |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
18. März 1980 |
Bulgarien |
|
Als Touristen reisten Detlef Heiner und Andreas Stützer am 12. März 1980 nach Bulgarien. Die beiden jungen Handwerker aus Leipzig wollten die DDR verlassen. Die bulgarisch-griechische Grenze hielten sie für leicht überwindbar. Das war ein verhängnisvoller Irrtum. mehr >>
|
|
Stützer, Andreas |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
18. März 1980 |
Bulgarien |
|
Als Touristen reisten Detlef Heiner und Andreas Stützer am 12. März 1980 nach Bulgarien. Die beiden jungen Handwerker aus Leipzig wollten die DDR verlassen. Die bulgarisch-griechische Grenze hielten sie für leicht überwindbar. Das war ein verhängnisvoller Irrtum. mehr >>
|
|
Bothe, Wolfgang |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
11. Mai 1980 |
DDR |
|
Beim Versuch die Grenze bei Veltheim am Fallstein (Sachsen-Anhalt) nach Niedersachsen zu überwinden, löste Wolfgang Bothe am 7. April 1980 eine am Grenzzaun angebrachte Splittermine aus. Seinen Verletzungen erlag er einen Monat später. mehr >>
|
|
Stahnke, Astrid |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
3. März 1981 |
Ostsee |
|
Am 3. März 1981 um 12:25 Uhr sichtete das westdeutsche Motorschiff „Margret Oltmann“ auf der Ostsee ein Schlauchboot mit zwei Personen. Bei stürmischer See und Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt versuchte die Besatzung die beiden Insassen des Bootes zu retten. Die 16-jährige Astrid Stahnke im Schlauchboot war jedoch schon derart entkräftet, dass sie nicht an Bord geholt werden konnte. mehr >>
|
|
Kolomoizew, Andre |
Polizei / Militär |
bei Fluchtversuchen |
5. Mai 1981 |
DDR |
|
Am 3. Mai 1981 gegen 3.00 Uhr verließ Unter-Sergeant Andre Kolomoizew die sowjetische Kaserne in Mühlhausen. Gegenüber Kameraden hatte er zuvor geäußert, er wolle nach Westdeutschland flüchten. Am 5. Mai 1981 wurde Kolomoizew am Ortseingang von Effelder, Kreis Worbis, durch einen Fahnder der Volkspolizei erschossen. mehr >>
|
|
Bauer, André |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
7. August 1981 |
DDR |
|
Am 7. August 1981 gegen 7.35 Uhr versuchten drei Jugendliche die Grenzanlagen bei Sorge im Harz zu überklettern. Dabei lösten sie mehrere Selbstschussanlagen aus. Der 17-jährige André Bauer starb bevor medizinische Hilfe eintraf, sein Freund René Seiptius wurde am Bein verletzt. mehr >>
|
|
Brandt, Hans |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
28. Januar 1982 |
DDR |
|
Am frühen Morgen des 28. Januars 1982 löste der 37-jährige Hans Brandt bei einem Fluchtversuch mehrere SM-70 Selbstschussanlagen aus. Lebensgefährlich verletzt, schleppte er sich dennoch über die Grenze, wurde vom Bundegrenzschutz in ein Krankenhaus gebracht und dort operiert. Einige Wochen später kehrte er in die DDR zurück, wo er 1985 an den Spätfolgen seiner Verletzungen starb. mehr >>
|
|
Große, Heinz-Josef |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
29. März 1982 |
DDR |
|
Während eines Arbeitseinsatzes in unmittelbarer Grenznähe bei Wahlhausen nutzte Heinz-Josef Große, Baggerfahrer bei der Meliorationsgemeinschaft Uder, die Gelegenheit, den Grenzzaun mit Hilfe der schwenkbaren Schaufel eines Überkopfladers zu überwinden. Nach Abgabe eines Warnschusses eröffneten die zur Überwachung der Arbeiten eingesetzten Grenzposten gezieltes Feuer auf den Flüchtling. mehr >>
|
|
Mischik, Jürgen |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
30. Mai 1982 |
DDR |
|
Wann, wenn nicht jetzt – mag sich der 28-jährige Straßenarbeiter aus Zeetze gefragt haben, als er vor sich die Elbe sah. In wenigen Tagen würde er nicht mehr zu den Freiwilligen Grenzhelfern gehören. Nie wieder könnte er der Grenze so nahe kommen, wie er es in dieser Nacht war. mehr >>
|
|
Külbel, Peter |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
8. Januar 1983 |
DDR |
|
Als Peter Külbel am 4. Januar 1983 seine Eltern besuchte, fiel dem Vater auf, dass er nicht so fröhlich wie sonst war. Der junge Karosseriebauer machte einen ungewohnt ernsten Eindruck. Vier Tage später erlag Peter Külbel den Verletzungen durch Selbstschussanlagen an der DDR-Grenze zu Bayern. mehr >>
|
|
Schulz, Klaus |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
17. April 1983 |
DDR |
|
Gemeinsam mit einem Bekannten versuchte der 23-jährige Klaus Schulz am Morgen des 17. April 1983 die Elbe zu durchschwimmen, um in die Bundesrepublik zu flüchten. Er ertrank. Seine Leiche wurde zwei Wochen später aus der Elbe bei Lauenburg geborgen. mehr >>
|
|
Weltzin, Harry |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
4. September 1983 |
DDR |
|
Am 4. September 1983 versuchte der Diplomingenieur Harry Weltzin unweit von Kneese, Mecklenburg-Vorpommern, den Grenzzaun mit einem Campingspaten zu untergraben, um in die Bundesrepublik zu flüchten. Er löste eine Selbstschussanlage aus und starb an den schweren Splitterverletzungen. mehr >>
|
|
Gal, Nikolai |
Polizei / Militär |
bei Fluchtversuchen |
25. Januar 1984 |
DDR |
|
Unweit des Grenzgebietes nahe Benneckenstein stieß ein gemeinsamer Fahndungstrupp des Grenzregiments Halberstadt und der Volkspolizei in einem Wäldchen auf den gesuchten sowjetischen Deserteur Nikolai Gal. Auf ihn wurden zwei Feuerstöße abgegeben, die ihn tödlich verletzten. mehr >>
|
|
Mater, Frank |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
22. März 1984 |
DDR |
|
An einem Frühlingstag im März 1984 begab sich Frank Mater mit einem Kofferradio zu den Grenzanlagen an der thüringisch-hessischen Grenze. Eine Splittermine verletzte ihn schwer. Aufgrund innerer Verblutungen verstarb er noch am Unglücksort. mehr >>
|
|
Kirjuchin, Waleri |
Polizei / Militär |
bei Fluchtversuchen |
22. März 1985 |
DDR |
|
Der 19-jährige Sowjetsoldat Waleri Kirjuchin desertierte am 22. März 1985 aus seiner Kaserne in Nohra bei Weimar. Mit einem Geländewagen versuchte er, sich in die Bundesrepublik durchzuschlagen. Im Grenzgebiet stieß er auf Volkspolizisten und DDR-Grenzer, die nach ihm fahndeten. Es kam zu mehreren Schusswechseln, in deren Verlauf Uwe Dittmann, Gefreiter der Grenztruppen, ums Leben kam und Waleri Kirjuchin schwer verletzt wurde. In aussichtsloser Lage nahm er sich auf der Werrabrücke bei Spichra das Leben. mehr >>
|
|
Gerbrandt, Olaf |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
15. April 1986 |
DDR |
|
Die Brüder Armin und Olaf Gerbrandt versuchten am 15. April 1986 in der Nähe des Ortes Wootz, Kreis Ludwigslust, durch die Elbe in den Westen zu flüchten. Während Armin Gerbrandt das westliche Ufer erreichte, ertrank sein Bruder Olaf in der Elbe. mehr >>
|
|
Tautz, Hartmut |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
8. August 1986 |
ČSSR |
|
Weil er aus einer bürgerlichen Familie stammte, konnte der Magdeburger Abiturient Hartmut Tautz in der DDR nicht Musik studieren. Er versuchte über die tschechische Grenze in den Westen zu flüchten. Wenige Meter vor der Grenze zu Österreich fielen ihn zwei Hunde an, die von Grenzsoldaten auf ihn gehetzt worden waren. mehr >>
|
|
Jordanow, Carola |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
15. August 1986 |
Ungarn |
|
Gemeinsam mit ihrer Freundin Diane K. versuchte die 20-jährige Carola Jordanow am 15. August 1986 über die ungarische Grenze nach Österreich zu flüchten. Der Fluchtversuch scheiterte, Carola Jordanow erstickte im Transportcontainer eines niederländischen Lastzuges. mehr >>
|
|
Armstark, Detlef |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
18. Februar 1987 |
DDR |
|
Als die Bewohnerin eines Hauses am Elbufer von Hilferufen aus dem Schlaf gerissen wurde, verständigte sie einen Nachbarn, der Fähnrich bei den Grenztruppen war. Doch als der am Ufer ankam, war die Elbe wieder ruhig. mehr >>
|
|
Bremer, Detlef |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
7. Mai 1988 |
DDR |
|
Unmittelbar am Grenzsignalzaun II im Abschnitt Pötenitz entdeckten Grenzsoldaten am Morgen des 7. Mai 1988 einen Lastwagen des VEB Kohlehandels Neubrandenburg. Die Spurensicherung ergab, dass eine männliche Person vom Dach des Fahrzeugs über den Zaun gesprungen war, den Grenzzaun I überklettert hatte und dann in die Pötenitzer Wiek gestiegen war, um an das 1.250 Meter entfernte westliche Ufer zu schwimmen. mehr >>
|
|
Feldmann, Roland |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
15. Mai 1988 |
DDR |
|
Die Ablehnung des Ausreiseantrags für seine Familie im Mai 1988 stürzte Roland Feldmann in tiefe Verzweiflung. Der Versuch, mit seiner Frau und zwei kleinen Kindern die Sperren am DDR-Grenzübergang Hirschberg mit einem Lieferwagen zu durchbrechen, endete tödlich. mehr >>
|
|
Felsch, Klaus-Dieter |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
23. Mai 1988 |
DDR |
|
Am frühen Abend des 23. Mai 1988 versuchte Klaus-Dieter Felsch aus Magdeburg mit seinem Skoda die Sperranlagen der DDR-Grenzübergangsstelle Marienborn in Richtung Helmstedt zu durchbrechen. Das Fahrzeug prallte auf eine heruntergelassene Stahlsperre. Klaus-Dieter Felsch erlag wenig später in einer Kontrollbaracke der DDR-Grenztruppen seinen Verletzungen. mehr >>
|
|
Herfurth, Jens |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
6. Juli 1988 |
DDR |
|
Auf Wunsch der Angehörigen unterbleibt eine Darstellung des Zwischenfalls im Grenzgebiet. mehr >>
|
|
Schachtschneider, Frank |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
19. August 1988 |
Bulgarien |
|
Am 19. August 1988 gegen 19:30 Uhr versuchte der 26jährige Frank Schachtschneider aus Berlin-Oberschöneweide die Grenze der Volksrepublik Bulgarien zur Türkei zu überwinden, um in die Bundesrepublik Deutschland zu fliehen. Etwa 800 Meter vor der türkischen Grenze wurde er von bulgarischen Grenzposten tödlich verletzt. mehr >>
|
|
Saurien, Ralph-Peter |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
21. April 1989 |
ČSSR |
|
Mit seinem gleichaltrigen Freund Tobias M. wollte Ralph-Peter Saurien am 21. April 1989 über die ČSSR-Grenze nach Österreich flüchten. Beim Versuch die Grenzanlagen zu durchbrechen, kam Ralph-Peter Saurien ums Leben. mehr >>
|
|
Schulz, Kurt-Werner |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
21. August 1989 |
Österreich |
|
Der Diplomingenieur und Architekt Kurt-Werner Schulz wurde am 21. August 1989 an der ungarisch-österreichischen Grenze erschossen, als er versuchte mit seiner Lebensgefährtin und dem gemeinsamen Sohn nach Österreich zu flüchten. mehr >>
|
|
Swade, Volker |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
18. September 1989 |
ČSSR |
|
Am 18. September 1989 gegen 20:00 Uhr ist der 21jährige Volker Swade aus Berlin-Friedrichshain beim Versuch, die Donau an der Grenze zwischen der CSSR und der Ungarischen Volksrepublik zu durchschwimmen, ertrunken. Swade wollte gemeinsam mir Marion Slowik und deren beiden Söhnen über Ungarn und Österreich in die Bundesrepublik Deutschland gelangen. mehr >>
|
|
Slowik, Marion |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
18. September 1989 |
ČSSR |
|
Am 18. September 1989 gegen 20 Uhr ist die 34jährige Marion Slowik aus Berlin-Friedrichshain beim Versuch, die Donau an der Grenze zwischen der CSSR und der Ungarischen Volksrepublik zu durchschwimmen, ertrunken. Slowik wollte mit ihren beiden Söhnen über Ungarn und Österreich nach West-Berlin zu ihrem Verlobten gelangen. Der an dem Fluchtversuch beteiligte Ost-Berliner Volker Swade ertrank ebenfalls in der Donau. mehr >>
|
|
Bethmann, Frank |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
9. Oktober 1989 |
Polen |
|
Am 15. Oktober 1989 erhielt der Leiter des DDR-Grenzabschnittskommandos zur Volksrepublik Polen ein Telegramm der polnischen Grenzschutztruppen, in dem der Fund einer männlichen Wasserleiche am Ufer der Oder mitgeteilt wurde. Die bei der Leiche aufgefundenen Dokumente enthielten den Namen Frank-Andreas Bethmann aus Thale im Harz. mehr >>
|
|
Petras, Uwe |
Zivilisten / DDR |
bei Fluchtversuchen |
25. Oktober 1989 |
Polen |
|
Eine Streife der DDR-Grenztruppen nahm am 17. Oktober 1989 in Frankfurt an der Oder einen jungen Mann fest, der beabsichtigte nach Warschau in die Deutsche Botschaft zu gelangen. Es handelte sich dabei um den 27-jährigen Schlosser Uwe Petras aus Heinrichswalde. Zwölf Tage später entdeckten polnische Milizionäre am Ufer der Oder den Leichnam von Uwe Petras. mehr >>
|