Eiserner Vorhang. Tödliche Fluchten und Rechtsbeugung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Biografisches Handbuch
Alle Biografien

Dora Scheibel

Geboren am 11. August 1930 in Rühlow | verblutet nach Schussverletzung am 8. Juli 1951 | Ort des Vorfalls: 600 Meter nördlich der Grenzübergangsstelle Helmstedt (Sachsen-Anhalt)

Die 20-jährige Dora Charlotte Scheibel aus Neuruppin machte sich im Sommer 1951 zusammen mit ihrem Verlobten und einer Freundin auf den Weg über die Grenze bei Helmstedt, um in der Bundesrepublik Arbeit zu suchen. Unmittelbar an der Grenzlinie wurde sie von einem Karabinerschuss der DDR-Grenzpolizei getroffen.

Am 8. Juli 1951 gegen 6.10 Uhr bemerkten eine DDR-Grenzpolizeistreife mehrere Personen, die sich zur Grenze in Richtung Helmstedt bewegten. Sie versuchten nach eigenen Angaben durch Rufe und zwei Warnschüsse die Gruppe aufzuhalten, bevor sie gezielt schossen. Eine Kugel traf die 20-jährige Dora Charlotte Scheibel aus Neuruppin in den Rücken. Die junge Hausgehilfin befand sich mit ihrem Verlobten und einer 17-jährigen Freundin auf dem Weg nach Hameln, um dort nach Arbeit zu suchen. Es gelang ihrem Verlobten und der Freundin noch, die Verletzte auf westdeutsches Gebiet zu tragen, wo ihr Beamte des Zollgrenzdienstes Erste Hilfe leisteten. Doch auf dem Transport in das Helmstedter Krankenhaus erlag sie ihren Verletzungen.

Einer zeitgenössischen Pressemeldung zufolge baten Dora Scheibels Eltern um die Beisetzung ihrer Tochter in Helmstedt, da ihnen die Mittel für eine Überführung der Toten nach Neuruppin fehlten. Die Staatsanwaltschaft Berlin stellte am 13. Mai 1997 die nach der Wiedervereinigung gegen die beteiligten Grenzpolizisten eingeleiteten Ermittlungen wegen Totschlags ein, da sich aus dem Grenzpolizeibericht über den Vorfall kein bedingter Tötungsvorsatz herleiten lasse.

Autor:
jos.
Recherche:
jk, US , St.A
Quellen:
  • Hauptzollamt Zonengrenze Braunschweig-Ost: Mitteilung an die Oberfinanzdirektion Hannover, Besonderer Vorfall an der Grenze bei Helmstedt. Braunschweig, 13.7.1951. NLA Hannover, Nds. 220, Acc 2009/015, Nr. 28.
  • Kommando der DGP/Abteilung Operativ. Vierteljahresbericht über die Tätigkeit des KPP Marienborn für die Zeit vom 1.7.51–30.9.1951. Marienborn, 3.10.1951. BArch Freiburg, DVH 27/130259.
  • StA II beim LG Berlin: Verfügung, Berlin, 13.5.1997. In: ZERV: Auswertung der „Toten der Grenze”. LAB, D Rep. 120–02, Acc. 8346, Az. 27 Js 136/94.
  • Stadt Neuruppin: Meldekarte Dora Scheibel. Kreisarchiv Ostprignitz-Ruppin, Mitteilung vom 12.10.2016.
Druckversion
Abkürzungsverzeichnis
Name
Scheibel, Dora
Geschlecht
weiblich
Geburtsdatum
11. August 1930
Geburtsort
Rühlow
Letzter Wohnort
Berlin-Reinickendorf
Staat des Vorfalls
DDR
Region des Vorfalls
Sachsen-Anhalt
Ort des Vorfalls
600 Meter nördlich der Grenzübergangsstelle Helmstedt
Todesursache
Schusswaffen
Datum des Vorfalls
8. Juli 1951
Ergänzendes Datum
8. Juli 1951
Todesalter
20
Teilprojekt
innerdeutsche Grenze
Fallgruppe
bei Kontrollen
Personengruppe
Zivilisten / DDR
Startseite Zum Projekt Kontakt Impressum Datenschutz
Freie Universität Berlin
Universität Greifswald
Universität Potsdam
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung